Elektronik 307 DiodeSchaltungenProf. Dr. Jörg Vollrath06 Diode |
Länge: 00:42:10 |
0:0:0 Handtaschenlampe 0:4:3 Einweggleichrichter 0:5:2 2 Varianten zum Vergleich 0:6:12 Schaltplan abspeichern für LTSPICE 0:7:17 Anzeige des Spannungsverlaufs 0:9:23 Kapazität zur Spannungsstabilisierung 0:10:15 Anschalten, Betrieb, Ausschalten, Aus 0:13:35 Schaltungsanalyse mit Arbeitspunktbetrachtung 0:16:0 Graetzschaltung 0:21:30 LTSPICE Darstellungsgröße editieren 0:22:47 Sromfluss am Widerstand 0:24:19 Strom der Spannungsquelle 0:25:31 Welche Dioden sperren? 0:28:32 Strategie zur Schaltungsanalyse 0:29:22 Masseverbindung, Potenzialtrennung Trafo 0:31:57 Villard Schaltung Spannungsverdopplung 0:35:7 Einschalten 0:36:37 Ströme am Anfang 0:39:37 Erster Schaltungsteil 0:42:3 Positive Halbwelle 0:43:37 Diodenspannungen verringern Faktor 2 0:46:11 Relevanz für Sie? Buch Tietze Schenck 0:48:7 Optimierung mit LTSPICE 0:50:47 Freilaufdiode 0:52:37 N MOSFET als Schalter 0:54:7 Simulationsergebnis Spannungen 0:55:6 Ausschalten Energie in der Spule 0:57:47 Ausschalten 0:59:37 Andere Dioden 1:3:26 Aufgaben 1:4:33 Grundwissen Aufgabe 4 Superposition 1:6:33 UAC 1:7:53 Überlagerung von Gleichspannung und Wechselspannung 1:8:53 Komplexe Widerstandsberechnung 1:10:47 Übungsgenerator komplexe Widerstände 1:11:47 Werteänderung 1:12:40 R statt L oder C |
Haben Sie schon mal eine Schaltung analysiert? Haben Sie schon mal ein Gerät aufgemacht? (Netzstecker ziehen) Wie gehen Sie vor? |
Quelle: Vollrath |
|
|
|
Quelle: Vollrath |
|
|
|
|
Maschengleichungen und Knotengleichungen
Superposition Quellenumwandlung (1) \( U_L = I_2 \cdot R_2 \) (2) \( U_L = U_Z + I_Z \cdot R_Z \) (3) \( U_L = U_1 - I_1 \cdot R_1 \) (4) \( I_1 = I_2 + I_Z \) in (4) die Ströme durch (1),(2) und (3) ersetzen. (5) \( \frac{U_1-U_L}{R_1} = \frac{U_L}{R_2} + \frac{U_L-U_Z}{R_Z} \)
\( (U_1-U_L)R_2R_Z= U_L R_1 R_Z + (U_L-U_Z)R_1 R_2 \)
\( U_L(R_1 R_Z+R_1 R_2+R_2R_Z) = U_1R_2R_Z + U_Z R_1 R_2 \) \( U_L = \frac{U_1R_2R_Z + U_Z R_1 R_2}{R_1 R_Z+R_1 R_2+R_2R_Z} \) \( U_{Lmin} = 5.33 V \) \( U_{Lmax} = 5.44 V \) Bei einer Spannungsquellenänderung von 2 V ändert sich die Spannung UL nur um 0.11 V. |
|