Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
Elektronik       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Elektronik

10 Ersatzquellen

Prof. Dr. Jörg Vollrath



09 Uebung      



Übersicht, Lernziele

  • Ersatzquellen
  • Zusammenfassen von Quellen
  • Fotovoltaikzellen

Ziel:


Schrittweises Umwandeln mehrerer Quellen in eine Ersatzquelle.

Quellenumwandlung


Eine reale Spannungsquelle kann in eine reale Stromquelle umgewandelt werden.
Eine reale Stromquelle kann in eine reale Spannungsquelle umgewandelt werden.
Es gilt:

\( U_L = I_K \cdot R_i \)

\( I_K = \frac{U_L}{R_i} = U_L \cdot G_i \)

Das Klemmenverhalten U(I) ist das selbe.




Bsp 1: Quellenumwandlung (1)


Wandeln Sie nebenstehende reale Spannungsquelle in eine Stromquelle um.

Bsp 1: Quellenumwandlung (2)


Wandeln Sie nebenstehende reale Spannungsquelle in eine Stromquelle um.
Die Kennlinien bei verschiedenen Lastwiderständen R3, R4 sehen identisch aus.

Die Simulation zeigt, wie verschiedene Werte für RL Spannungen und Ströme bewirkjen, die auf einer Gerade zwischen den Punkten P1(UL, 0) und P2(0, IK) liegen.

Spannungsquellen Reihenschaltung


Bei einer Reihenschaltung zweier realer Spannungsquellen addieren sich die Quellenspannungen und die Innenwiderstände.
\( U = \sum{U_i}\)

\( R = \sum{R_i}\)

Stromquellen Parallelschaltung


Bei einer Parallelschaltung zweier realer Stromquellen addieren sich die Quellenströme und die Innenleitwerte.
\( I = \sum{I_i}\)

\( G = \sum{G_i}\)

Netzwerke


Durch schrittweises Zusammenfassen von Widerständen und realen Quellen, kann man Netzwerke vereinfachen und analysieren.

Teile und Herrsche


Divide et Impera



Bsp 2: Quellenumwandlung (1)

Werkzeuge


Knotengleichung: I = I1 +I2
Ohmsches Gesetz: U = I · R
Quellenumwandlung: UL = IK · RI
Parallelschaltung von Widerständen: \( R = \frac{1}{\frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} } \)

Bsp 2: Quellenumwandlung (2)

Ersetzen und Umzeichnen

Bsp 2: Quellenumwandlung (3)


\( U_e = (I_1+I_2)\frac{1}{\frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \frac{1}{R_3}} \)

Nächste Vorlesung:



Nächste Vorlesung: 11 Superposition