Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
Elektrotechnik 2       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Grundlagen Elektrotechnik 2

02 Wechselgrößen

Prof. Dr. Jörg Vollrath





Rückblick und Heute

Heute:

Strom- und Spannungsformen

  • Gleichgröße:
    \( x(t) = const \)
  • Pulsierende Gleichgröße:
    Ändert die Richtung nicht
  • Mischgröße:
    Mittelwert \( \overline{x} \neq 0 \)
    Überlagerung von Gleichanteil und Wechselanteil
  • Wechselgröße:
    \( x(t) = x(t ± n T) n=0,1,2,.. \)
    \( \overline{x} = \frac{1}{T} \int_{t_1}^{t_1 + T} x(t) dt = 0 \)

Kenngrößen

\( Schwingungsgehalt = \frac{Effektivwert des Wechselanteils} {Effektivwert der Mischgröße} \)
\( Effektive Welligkeit = \frac{Effektivwert des Wechselanteils} {Gleichwert der Mischgröße} \)
\( Riffelfaktor = \frac{Scheitelwert des Wechselanteils} {Gleichwert der Mischgröße} \)
\( Formfaktor = \frac{Effektivwert}{Gleichrichtwert} \)
Effektivwert der Mischgröße: Wurzel der Summe der Quadrate der Effektivwerte

Beispiel Mischgröße

Berechnen Sie den Gleichwert und den Effektivwert folgender Größe.

Abschnittsweise Geradengleichung



Integralbildung



Abschnittsweise Geradengleichung

2 Punkte: (x1,y1), (x2, y2)
(x1,y1) = (4,5), (x2, y2) = (8, 13)
Steigung: \( \frac{dy}{dx} = \frac{y2-y1}{x2-x1} = 2 \)
Gleichung: \( y = y1 + \frac{dy}{dx} \left( x - x1 \right) \)
\( y = 5 + 2 \cdot \left( x - 4 \right) \)
Verifikation:
x = x1 : \( y(x1) = y1 + \frac{dy}{dx} \left( x1 - x1 \right) = y1 \)
x = x2 : \( y(x2) = y1 + \frac{dy}{dx} \left( x2 - x1 \right) = y1 + y2 - y1 = y2\)

Integralrechnung

Listen:


\( \int cos(ax) dx = \frac{1}{a} sin(ax) \)
\( \int sin(ax) dx = - \frac{1}{a} cos(ax) \)
\( \int cos^2 (ax) dx = \frac{x}{2} + \frac{1}{4a} sin(2 a x) \)
\( \int sin^2 (ax) dx = \frac{x}{2} - \frac{1}{4a} sin(2 a x) \)
\( \int a + b x + c x^2 dx = a x + b \frac{x^2}{2} + c \frac{x^3}{3} \)

Regeln:


\( \int a \cdot x dx = a \int x dx \)
\( \int a + b x + c x^2 dx = \int a dx + \int b x dx + \int c x^2 dx \)
\( \int_{x0}^{x1} f(x) dx = \left[ F(x) \right] = F(x1) - F(x0) \)
\( \int_{x0}^{x2} f(x) dx = \int_{x0}^{x1} f(x) dx + \int_{x1}^{x2} f(x) dx \)

Numerische Integration

Es wird über eine Periode T integriert.
Die Periode T wird in n Abschnitte \( \frac{T}{n} \) geteilt.

Nach der Regel:
\( \int\limits_{x0}^{x2} f(x) dx = \int\limits_{x0}^{x1} f(x) dx + \int\limits_{x1}^{x2} f(x) dx \)
mit der Annahme die Funktion sei in einem sehr kleinen Abschnitt \( \frac{T}{n} \) näherungsweise konstant, ergibt sich:
\( \int_{x0}^{x2} f(x) dx = \frac{T}{n} \sum\limits_{i=1}^{n} y_i \)
Dies Verfahren wird bei Oszilloskopen angewendet. Man kann es auch mit Excel oder einer Programmiersprache (JavaScript) durchführen.

Beispiel Mischgröße

Berechnen Sie den Gleichwert und den Effektivwert folgender Größe.


10n,3,1,4,0,1,2,-4,1,-2,0,1,0,0
⇒ Wechselgrößen

Abschnittsweise Geradengleichung


\( u(t) = \cases{ 4 V & \text{ für } \text{0 ns }+ n\cdot T \lt t \lt 10 ns+n\cdot T\cr 2 V -0.4 \frac{V}{ns} \cdot \left( t - 10ns \right) & \text{ für } \text{10 ns }+ n\cdot T \lt t \lt 20 ns+n\cdot T\cr -2 V & \text{ für } \text{20 ns }+ n\cdot T \lt t \lt 30 ns+n\cdot T\cr 0 V & \text{ für } \text{30 ns }+ n\cdot T \lt t \lt 40 ns+n\cdot T\cr } \)

Integralbildung mit verschobenen Grenzen



\( \overline{U} = \frac{1}{T}\int\limits_{0}^{T} u(t) dt = \frac{1}{T} \left( \int\limits_{0}^{10ns} \left( 4 V \right) dt + \int\limits_{0}^{10ns} \left( 2 V -0.4 \frac{V}{ns} \cdot t \right) dt + \int\limits_{0}^{10ns} \left( -2 V \right) dt + \int\limits_{0}^{10ns} \left( 0 V \right) dt \right) \)
\( U_{eff} = \sqrt{ \frac{1}{T}\int\limits_{0}^{T} u^2(t) dt } = \sqrt{ \frac{1}{T} \left( \int\limits_{0}^{10ns} \left( 4 V \right)^2 dt + \int\limits_{0}^{10ns} \left( 2 V -0.4 \frac{V}{ns} \cdot t \right)^2 dt + \int\limits_{0}^{10ns} \left( -2 V \right)^2 dt + \int\limits_{0}^{10ns} \left( 0 V \right)^2 dt \right) } \)

Numerische Lösung zur Ergebnisverifikation

A B C D
1 x y Integral quadratisches Integral
2 0 4 4 * ( 1 - 0 ) 4 * 4 *( 1 - 0 )
3 1 4 4 * ( 2 - 1 ) 4 * 4 *( 2 - 1 )
. . . y * ( xn+1 - xn ) y * y * ( xn+1 - xn )
. . . y * ( xn+1 - xn ) y * y * ( xn+1 - xn )
42 40 -2
Gleichwert: 0.55
  =SUMME(C:C)/40
  
Effektivwert: 2.31
  =WURZEL(SUMME(D:D)/40)
  
Excel Funktion für Spalte B (y):
4 Abschnitte mit der WENN Funktion.
  =WENN(REST(A2;40)<10;4;
      WENN(REST(A2;40)<20;2-4/10*(REST(A2;40)-10);
	     WENN(REST(A2;40)<30;-2;0)))
  
Die numerische Genauigkeit ist abhängig von der Schrittweite.