Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
Elektronik 3       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Elektronik 3

21 Anwendung Operationsverstärker

Prof. Dr. Jörg Vollrath


20 Operationsverstaerker




Video der 21. Vorlesung 14.12.2020


Länge: 00:35:00
0:3:14 MOSFET Sättigungsgleichung in der Knotengleichung

0:5:48 MOSFET Gate und Drain verbunden

0:8:50 gm >> gd

0:9:5 Stromquelle -> gm

0:13:35 Übung 3 Aufgabe 3

0:15:35 Fliesst ein Strom in das Gate?

0:17:54 IDS3 = IDS1, VX = 2 VG

0:22:35 Aufgabe 4

0:24:19 VA Berechnung

0:27:22 WS2011 Aufgabe 3

0:28:7 Knotengleichung VB = 2 VA

0:30:8 Gleichung VB

Video der 22. Vorlesung 16.12.2020


Länge: 01:04:00
0:0:0 Hochpass, Differenzierer, Übertragungsfunktion

0:3:1 Operationsverstärker mit Ersatzschaltbild

0:4:5 Knotengleichung

0:5:18 Ua/Ue = -jwRC

0:7:51 Hochpass

0:8:54 Differenzierer C=Q/U=I*t/U=Idt/dU

0:12:57 Hochpass mit Widerstand

0:16:16 Ergebnis, Rechnung, Betrag, Phase

0:19:36 Bodediagramm: Betrag, Phase

0:21:20 Integrator

0:24:57 w gegen 0

0:29:9 Hochpass und Tiefpass ergeben einen Bandpass

0:31:19 Aufgabe 5 Klausur WS2011

0:32:44 Schaltbild

0:36:0 Gleichspannungsverstärkung

0:39:11 Übertragungsfunktion

0:42:46 Eckfrequenzen

0:47:9 LTSPICE Verifikation des Ergebnisses

0:48:36 3 dB Eckfrequenz

0:50:31 Der Phasenverlauf

0:52:21 Simulation Zeitverlauf

0:56:38 opamp.sub

Rückblick und Heute

Operationsverstärker

Reinhold Kap. 12 S.232 - 239
Jaeger: Chap. 10 S.529 -

Der Operationsverstärker ist eine integrierte Schaltung mit einem Differenzverstärker am Eingang und eine gesteuerten Spannungsquelle als Ausgangsstufe.
Es fliesst kein Strom in die Eingänge des Operationsverstärkers.
Der Eingangswiderstand ist deshalb unendlich.
Wird der Operationsverstärker mit einer negativen Rückkopplung betrieben, wird die Verstärkung in erster Näherung nur von den externen Elementen bestimmt.
Die Differenzspannung zwischen positiven und negativen Eingang wird fast Null.
Mit den Annahmen dass kein Strom in den Operationsverstärker fliesst und die Differenzspannung Null ist, kann man Knoten und Maschengleichungen zur Bestimmung der Verstärkung aufstellen.
Nachdem einfache Beschaltungen mit ohmschen Widerständen betrachtet wurden, werden jetzt Beschaltungen mit Kapazitäten untersucht.
Induktivitäten werden hier nicht betrachtet, da Sie in der Praxis mit genau definierten Werten und integriert auf einem Chip schwer zu realisieren sind.
Diese Schaltungen werden mit komplexer Rechnung analysiert und eine Übertragungsfunktion mit Polen und Nullstellen aufgestellt.
Die Pole und Nullstellen der Übertragungsfunktion erlauben es, den Frequenzgang mit den Grenzfrequenzen einfach zu bestimmen und Aussagen über die Stabilität des Systems zu geben.
Übertragungsfunktionen finden auch in der Regelungstechnik Anwendung.

Die Übertragungsfunktion wird so umgeformt, dass man Polynome von jω im Zähler und Nenner stehen hat.
Dann werden die Polynome zu Null gesetzt, um Nullstellen für den Zähler und Polstellen für den Nenner zu erhalten.
An den Nullstellen verändert sich die Phase der Übertragungsfunktion um 90° und ist genau 45°, da Realteil und Imaginärteil genau gleich gross sind.
Die Steigung der Übertragungsfunktion verändert sich um +20 dB/Dekade.
An den Polstellen verändert sich die Phase der Übertragungsfunktion um -90° und ist genau -45°.
Die Steigung der Übertragungsfunktion verändert sich um -20 dB/Dekade.

Hochpass, Differenzierer

Es wird die Knotengleichung aufgestellt.
Für die Ströme wird zum Einen die Differentialgleichung und zum Anderen das ohmsche Gesetz im Komplexen angewendet.
Es ergibt sich bei der Differentialgleichung das zeitliche Verhalten der Ausgangsspannung.
Im Komplexen wird das Verhältnis der Ausgangsspannung zur Eingangsspannung für die Übertragungsfunktion gebildet.
Die Lösung der Differentialgleichung zeigt das Verhalten als Differenzierer.
Nur die Änderung der Eingangsspannung ergibt eine von Null verschiedene Ausgangsspannung.
Keine Gleichspannung wird übertragen. Dies ist das gleiche Verhalten, dass schon bei den Verstärkergrundschaltungen angewendet wurde.
Die Übertragungsfunktion zeigt das Verhalten eines Hochpasses. Je höher die Frequenz desto größer ist die Verstärkung.
In der Realität wird die Verstärkung von der Übertragungsfunktion des Operationsverstärkers und der Versorgungsspannung begrenzt.
Die Ausgangsspannung ist um -90° (-jω) in der Phase verschoben.

Hochpass, Differenzierer

Integrator

Schalter für die Initialisierung, Anfangsbedingung

Integrator

Aufgabe Klausur WS2011

Gegeben sei folgende Operationsverstärkerschaltung.
Bestimmen Sie die Gleichspannungsverstärkung. (2 Punkte)
Bestimmen Sie den Eingangswiderstand. (1 Punkt)
Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion. (2 Punkte)
Bestimmen Sie die 3dB Eckfrequenz(en). (2 Punkte)
Es liegt eine negative Rückkopplung vor. Ein Teil des Ausgangssignals wird am negativen Eingang des Operationsverstärkers angelegt.
Die Differenzspannung am Eingang ist näherungsweise Null.
Am Widerstand R1 liegt die Spannung Uin.
Nun wird die Spannungsteilerformel angewendet.
Für eine reine Gleichspannungsbetrachtung wird die Kapazität weggelassen und durch eine Unterbrechung ersetzt.
Die AC Simulation mit LTSPICE bestätigt das Ergebnis der Rechnung.

Nächstes Mal:


22 Anwendungen Operationsverstärker