Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
Elektrotechnik 2       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Grundlagen Elektrotechnik 2

01 Einführung

Prof. Dr. Jörg Vollrath





Überblick

  • Vorstellung
  • Ziele der Vorlesung
  • Inhalt
  • Literatur
  • Charakteristische Größen periodischer Schwingungen

Ziele der Vorlesung

  • Analyse von Netzen an Sinusquellen durch Berechnung eines komplexen Widerstandes und einer Übertragungsfunktion
    Analytische Gleichungen
  • Verifikation von Ergebnissen mit SPICE
    numerische Berechnung

Sinuslive 3-Wege-Frequenzweiche CR345

Literatur

Test 1

Geben Sie die Charakteristischen Größen der folgenden Spannungsmessung an:

Wechselgröße: Ton

Wechselgröße: Dynamo Taschenlampe

Spannungsmessung

Charakteristische Größen: Wie kann man folgendes Signal beschreiben?

Charakteristische Größen

  • Minimum: -1V; Maximum: 5V
  • Periodizität
    Der Verlauf wiederholt sich.
    y(t+T)=y(t)

    Periodendauer T [s]


    T=50ms/8.5=6ms

    Frequenz f [Hz]


    \( f = \frac{1}{T} = 170 Hz \)

    Amplitude \( \hat{u} \)


    \( \hat{u} = \frac{ Max - Min}{2} \)
    \( \hat{u} = \frac{5 V - (-1 V)}{2} = 3 V \)

    Schwingungsbreite


    \( u_{PP} = u_{Max} - u_{Min} \)
Das Signal nennt man eine periodische Schwingung.
Es kann Strom oder Spannung sein.
Der Maximalwert wird auch Scheitelwert genannt.
Die Schwingungsbreite nent man auch Spitze-Spitze-Wert (peak to peak value).

Praxisbezug: Oszilloskop

Aufnahme schneller periodischer Signale
Die Triggereinheit bewirkt dabei, dass die Kurven immer ab dem selben Zeitpunkt aufgenommen werden.
→ Oszilloskop

Fragen

Mittelwerte periodischer Größen

Gleichwert (direct component, DC)


Effektivwert (root mean square value)


Motivation Effektivwert

Wechselstrom Gleichstrom
\( P = \frac{1}{T} \int_{t_1}^{t_1 + T} u(t) \cdot i(t) dt \)
\( P = \frac{1}{T} \int_{t_1}^{t_1 + T} \frac{u^2(t)}{R} dt \)
\( P = U \cdot I \)
\( P = \frac{U^2}{R} \)
Wenn die Leistungen gleich sein sollen ergibt sich:
\( P = \frac{1}{T} \int_{t_1}^{t_1 + T} \frac{u^2(t)}{R} dt = \frac{U^2}{R} \)
und umgeformt nach der entsprechenden Gleichstromspannung U:
\( U = \sqrt{ \frac{1}{T} \int_{t_1}^{t_1 + T} u^2(t) dt } \)

Taschenlampe

Ersatzschaltbild

Kempten\Elek3_WS2011\LTSPICE\Crank_lamp_with_battery_01.asc