Elektronik10 Komplexe RechnungProf. Dr. Jörg Vollrath03 Berechnung |
Länge: 01:28:01 |
0:0:0 Willlkommen 0:0:21 QR code 0:2:19 Komplexe Rechnung 0:5:1 Audioverstärker 0:9:14 Blockdiagramm 0:10:15 Messung mit R, L, C 0:13:19 Waveforms 0:13:49 Signalgenerator: Frequenz, Amplitude 0:15:43 Frequenz und Periodendauer, Ergebnissicherung 0:18:8 Oszilloskop 0:19:13 Der Trigger Source, Condition, Level 0:21:3 x-Achse, Zeit, Time, Base 0:22:13 Messung 0:23:29 y-Achse, Range, zu klein, zu gross, abschneiden 0:24:58 Stromberechnung M3 =( U1 -U2)/100 Ohm 0:28:18 Signal der Kapazität auf dem Oszilloskop 0:29:48 Phasenverschiebung 0:31:38 Zeigerdarstellung 0:32:56 ω Kreisfrequenz 0:34:13 Komplexe Zahlen 0:38:1 R-Form und P-Form 0:40:39 Rechnung Differentialgleichung, Komplexe Funktion 0:42:3 Ohmsches Gesetz im komplexen 0:44:13 Komplexe Operationen Multiplikation 0:47:43 Oszilloskopbild 20 kHz der Kapazität 90° Phasenunterschie 0:49:29 50 kHz Frequenz 0:50:35 10 kHz Frequenz 0:53:3 Komplexe Widerstände I = j W C U 0:53:48 Messung der Induktivität 0:56:43 U = j w L I 0:59:56 Differentialgleichung L 1:1:57 Vergleich mit Oszilloskopbild 1:4:42 Differentialgleichung C 1:5:12 Komplexer Widerstand Internetseite 1:6:33 Lösungsanzeige 1:8:21 Modifikation der Bauelemente 1:11:8 Rechnen Sie 4 komplexe Widerstände aus 1:15:42 Methode zum Zusammenfassen von Widerständen 1:17:47 Z = R + jX 1:19:42 Y = G + jB = 1/Z 1:21:26 Ansatz nochmals überprüfen 1:22:32 Weitere Umformung 1:24:47 Konjugiert komplex erweitern 1:26:59 Betrag |
|
|
f | 20 kHz | 50 kHz | 10 kHz | |
C3 | U | 2.6 V | 1.74 V | 2.9 V |
M2 | I | 15 mA | 24.6 mA | 8.3 mA |
f | 20 kHz | 50 kHz | 10 kHz | |
C4 | U | 2.72 V | 2.95 V | 2.2 V |
M1 | I | 10.54 mA | 4.79 mA | 17.48 mA |
Mathematische Beschreibung von Zeigern: komplexe Zahlen U = a + j b mit \( j = \sqrt{-1} \) Bezugsachse ist die reelle Achse Zeitpunkt t = 0
Spannung in der komplexen Ebene. u(t) = û cos(ω t + φu) + j û sin(ω t + φu) Eulersche Gleichung \( e^{j \phi} = cos \phi + j sin\phi \) Komplexe Spannung und komplexer Strom |
R-Form |
P-Form |
\( \underline{Z} = R + j X \) \( R = Z cos\phi \) \( X = Z sin\phi \) Addition von Spannungen und Strömen Reihenschaltung von Widerständen \( \underline{Z} = R + j X = \underline{Z}_1 + \underline{Z}_2 \) \( \underline{Z} = (R_1 + R_2) + j (X_1 + X_2) \) |
\( \underline{Z} = Z \underline{/\phi} = Z \cdot e^{j\phi}\) \( Z = \sqrt{R^{2} + X^{2}} \) \( \phi = arctan{\frac{X}{R}} \) Multiplikation, Division Umwandlung Widerstand und Leitwert |
Überlagerung sinusförmiger Wechselgrößen
|
Bisher: \( U = I \cdot R = \frac{I}{G} \) R: Widerstand, G: Leitwert Komplex: \( \underline{U} = \underline{I} \cdot \underline{Z} = \frac{\underline{I}}{\underline{Y}} \) Komplexer Widerstand in R- und P-Form: \( \underline{Z} = R + j X = Z \underline{/\phi}\) Realteil R : Wirkwiderstand, Resistanz (resistance) Imaginärteil X: Blindwiderstand, Reaktanz (reactance) \( \underline{/\phi} \): man spricht Versor φ, Winkel φ Komplexer Leitwert in R- und P-Form: \( \underline{Y} = G + j B = Y \underline{/-\phi} \) |
|
Idealer Ohmscher Zweipol Idealer induktiver Zweipol Idealer kapazitiver Zweipol |
|
Differentialgleichung\( u_{L} = L \frac{d I}{d t} \) |
Komplexer Widerstand\( \underline{u}(t) = \hat{u} e^{j(\omega t + \phi_{u})} \) \( \underline{Z} = j \omega L \) Komplexes Ohmsches Gesetz\( \underline{U} = j \omega L \underline{I}\) |
\( C = \frac{Q}{U} \) Differentialgleichung\( i_{C} = C \frac{d U}{d t} \) |
Komplexer Widerstand\( \underline{u}(t) = \hat{u} e^{j(\omega t + \phi_{u})} \) \( \underline{Z} = \frac{1}{j \omega C} \) Komplexes Ohmsches Gesetz\( \underline{U} = \frac{\underline{I}}{j \omega C} \) |
|
|