Elektronik18 OperationsverstärkerProf. Dr. Jörg Vollrath17 Operationsverstärker |
Länge: 01:26:24 |
0:0:10 Eine aufgebaute Operationsverstärkerschaltung 0:1:57 Oszilloskopbild 0:3:9 Verstärkungsberechnung 0:4:4 Niedrigere Frequenz hohe Verstärkung, Ausgang wird begrenzt auf Vesorgungsspannung 0:7:54 Frequenzgang eines Operationsverstärkers 0:8:54 Phasendrehung 0:10:28 Netzwerkanalysator mit Bodediagramm 0:15:12 Eckfrequenz, 3dB Frequenz 0:20:13 Gegenkopplung 0:24:59 Ua=Ue/(1/v+k) 0:28:19 Beschalteter Operationsverstärker, nichtinvertierender Verstärker 0:32:9 Impedanzwandler 0:34:37 Invertierender Verstärker 0:38:49 v = -R2/R1 0:42:14 Frequenzgang des rückgekoppelten Verstärkers 0:45:34 Frequenzgang Erläuterungen 0:48:35 20 dB/Dekade 0:50:35 vD0 = 10^(ADo/20) 0:52:58 3 dB = 20 log wurzel(2) 0:57:9 Frequenzgang mit Beschaltung 0:59:40 fg2 = 1 MHz, GBW = vu * fg2 = 1 * ft = vd0 * fg 1:2:7 Addierer 1:4:55 Knotengleichung, ohmsches Gesetz 1:8:56 Subtrahierer 1:11:16 Rechnung 1:14:13 Ansatz: (Ue1-Ux)/R1 = (Ua-Ux)/RN 1:22:31 Umformung |
|
\( u_a = v \left( u_e - k \cdot u_a \right) \) \( u_a \left( 1 + v \cdot k \right) = v \cdot u_e \) \( \frac{u_a}{u_e} = \frac{v}{1+v \cdot k} = \frac{1}{\frac{1}{v}+ k} \) \( V_{Ges} = \frac{u_a}{u_e} \approx \frac{1}{k} \) |
|
LTSPICE: Opamp_Nichtinvertierend_02.ascVersion 4 SymbolType CELL LINE Normal -32 32 32 64 LINE Normal -32 96 32 64 LINE Normal -32 32 -32 96 LINE Normal -9 50 -24 50 LINE Normal -9 76 -24 76 LINE Normal -16 84 -16 69 WINDOW 0 0 32 Left 0 SYMATTR Prefix X SYMATTR Description Ideal single-pole operational amplifier. You must .lib opamp.sub SYMATTR Value opamp SYMATTR SpiceLine Aol=100K SYMATTR SpiceLine2 GBW=10Meg PIN -32 48 NONE 0 PINATTR PinName invin PINATTR SpiceOrder 1 PIN -32 80 NONE 0 PINATTR PinName noninvin PINATTR SpiceOrder 2 PIN 32 64 NONE 0 PINATTR PinName out PINATTR SpiceOrder 3 |
Knotenregel
\( I = \frac{V_E}{R_1} = - \frac{V_A}{R_2} \)
Verstärkung: \( v = - \frac{R_2}{R_1} \) Eingangswiderstand: \( R_{e} = R_{1} \) |
Ein Operationsverstärkers besitzt eine NF-Verstärkung \( A_{D0} = 100 dB \) und eine
Transitfrequenz \( f_{T} = 100 MHz \).
Wie sieht das Bodediagramm aus? Wie groß ist die Grenzfrequenz \( f_g \) des Operationsverstärkers? Mit diesem OP wird ein nichtinvertierender Spannungsverstärker nach dem Schaltbild für eine Verstärkung von \( A_u = 40 dB \)aufgebaut. Wie müssen die Widerstände \( R_1 \) und \( R_2 \) dimensioniert werden? Welche Grenzfrequenz \( f_{g1} \)besitzt dieser Verstärker?
Annahme: Einfache Polstelle mit 20dB/dec
\( f_g = \frac{f_t}{u_{D0}} = \frac{100 MHz}{10^{\frac{100 dB}{20 dB}}} = 1 kHz \) \( \frac{U_a}{U_e} = \frac{R_1 + R_2}{R_2} \) \( \frac{U_a}{U_e} = 10^{\frac{A_u}{20 dB}} = 10^{\frac{40 dB}{20 dB}} = 100 \) \( \frac{R_1 + R_2}{R_2} = 100 \) \( R_1 = 99 \cdot R_2 \) Der Widerstand sollte nicht zu groß (Toleranz, Leckstrom) und nicht zu klein (Leistung) werden. \( R_1 = 99 k\Omega ; R_2 = 1 k\Omega \) \( f_{g1} = \frac{f_t}{u_{D0}} = \frac{100 MHz}{10^{\frac{40 dB}{20 dB}}} = 1 MHz \) |
Berechnung der Ausgangsspannung \( U_a \)
Knotengleichung:
\( I_{R1} + I_{R2} + I_{R3} = I_{RN} \) Der ideale Operationsverstärker hat keinen Eingangsstrom. Der Eingang Minus des Operationsverstärkers liegt wegen sehr grosser Verstärkung und negativer Rückkopplung auf Masse. Knotengleichung und ohmsches Gesetz \( \frac{U_{e1}}{R_1} + \frac{U_{e2}}{R_2} + \frac{U_{e3}}{R_3} = - \frac{U_{a}}{R_N} \) \( U_{a} = - \left( \frac{R_N}{R_1} \cdot U_{e1}+ \frac{R_N}{R_2} \cdot U_{e2} + \frac{R_N}{R_3} \cdot U_{e3} \right) \) |
Berechnung der Ausgangsspannung \( U_a \). Zur Lösung führt man die Spannung \( U_X \) am positiven Eingang des Operationsverstärkers ein.
Knotengleichungen
\( I_{R1} = I_{RN} ; I_{R2} = I_{RP} \) \( \frac{U_{e1} - U_x}{R_1} = \frac{U_{x} - U_a}{R_N} \); \( \frac{U_{e2}}{R_2 + R_P} = \frac{U_{x}}{R_P} \) 2. Gleichungen nach \( U_x \) umformen und in Gleichung 1 einsetzen. \( \frac{U_{e1}}{R_1} - \frac{R_P \cdot U_{e2}}{R_1 \left( R_2 + R_P \right)} = \frac{R_P \cdot U_{e2}}{R_N \left( R_2 + R_P \right)} - \frac{U_a}{R_N} \)
Umformen nach \( U_a \)
\( \frac{U_a}{R_N} = \frac{R_P \cdot U_{e2}}{R_N \left( R_2 + R_P \right)} - \frac{U_{e1}}{R_1} + \frac{R_P \cdot U_{e2}}{R_1 \left( R_2 + R_P \right)} \) \( U_a = \frac{R_P \cdot U_{e2}}{ R_2 + R_P } - \frac{U_{e1} R_N}{R_1} + \frac{R_N \cdot R_P \cdot U_{e2}}{R_1 \left( R_2 + R_P \right)} \) \( U_a = \frac{R_P}{ R_2 + R_P } \left( 1 + \frac{R_N}{R_1} \right) U_{e2} - \frac{ R_N}{R_1} U_{e1} \) \( U_a = \frac{ R_N}{R_1} \left( \frac{ 1 + \frac{R_1}{R_N}}{1 + \frac{R_2}{ R_P}} U_{e2} - U_{e1} \right) \)
mit \( \alpha = \frac{ R_N}{R_1} = \frac{ R_P}{R_2} \)
\( U_a = \alpha \left( U_{e2} - U_{e1} \right) \) |
Subtrahierer mit hochohmigem Eingang Instrumentationsverstärker Symmetrische Betrachtung \( R_1 = R_N = R_2 = R_P \) \( R_4 = R_5 \) Subtrahierer: U1 \( U_a = U_{a2} - U_{a1} \) Eingang: Nichtinvertierender Verstärker \( U_{ai} = \left( 1 + 2 \cdot \frac{R_4}{R_3} \right) \cdot V_{ei} \) |