Elektronik20 Stabilität des OperationsverstärkersProf. Dr. Jörg Vollrath19 Anwendung Operationsverstärker |
Länge: 01:01:43 |
0:0:9 Umformung der Übertragungsfunktion 0:3:40 Instabilität des Verstärkers 0:9:32 Maximale Verstärkung und Grenzfrequenz ablesen 0:10:59 Ergebnisse 0:13:49 20dB/40dB/60dB pro Dekade 0:16:1 Instabilität im Zeitbereich LTSPICE 0:19:49 Modell der Gegenkopplung 0:20:39 Ringoszillator 0:22:49 Stabiler Arbeitspunkt 0V 0:27:18 Schmitt Trigger 0:33:14 Rechnung 0:38:21 Hysterese 0:40:37 Relaxationsoszillator 0:44:14 Integrierer und Schmitt Trigger 0:50:44 T1= UH C1 R1 /Uamax 0:52:22 LTSPICE 0:57:43 Frequenzberechnung 0:59:40 Schaltungsaufbau 1:4:9 Trigger und stehendes Bild 1:7:44 Unterschiede Rechnung, Simulation, messung |
|
\( \underline{X}_a = \underline{V} \left( \underline{X}_e + \underline{K} \cdot \underline{X}_a \right) \) \( \underline{Vg} = \frac{\underline{X}_a}{\underline{X}_e} = \frac{\underline{V}}{1 - \underline{K} \cdot \underline{V}} = \frac{\underline{V}}{\underline{g}} \) Für sehr grosses V: \( \underline{Vg} = \frac{1}{\frac{1}{\underline{V}} - \underline{K} } \approx \frac{1}{\underline{K}} \) |
|
Sprungantwort eines gegengekoppelten Verstärkers. K = 1/500 K = 1/5 |
|
Man kann einen Ringoszillator mit einer ungeraden Anzahl von Verstärkern bauen. |
Achtung: Der Anschluß der Eingangsspannung an den Operationsverstärker erfolgt am
positiven Eingang des Operationsverstärkers.
\( U_H = U_{eE} - U_{eA} \) Berechnung der Umschaltschwellen
Erster Fall: \( U_a = U_{amin} \); \( U_e < U_{eE} \)
Für den Umschaltpunkt muss gelten: \( I(U_x = 0) = \frac{U_{eE}}{R1} = - \frac{U_{amin}}{R_2} \) \( U_{eE} = - U_{amin} \frac{R_1}{R_2} \) Symmetrie: \( U_{eA} = - U_{amax} \frac{R_1}{R_2} \) Hysterese: \( U_H = U_{eE} - U_{eA} = \left( U_{amax} - U_{amin} \right) \frac{R_1}{R_2} \) |
Realer Operationsverstärker \( U_{amax}, U_{amin} \) LTSPICE: DC Simulation zeigt keine Hysterese Transiente Simulation LTSPICE Mausklick auf x - Achse: V(ve) Hysterese: \( U_H = \left( U_{amax} - U_{amin} \right) \frac{R_1}{R_2} \) \( U_H = \left( 14 V - (- 14 V) \right) \frac{1 k\Omega}{10k\Omega} = 2.8 V \) Oszilloskopmessung: x-y Betrieb |
Die Spannungsverläufe \( U_1(t) \) und \( U_2(t) \) des Funktionsgenerators,
sowie deren Frequenz sind zu bestimmen.
(1) Identifizierung der Blöcke
Integrator, Schmitt-Trigger (2) Bestimmung der Parameter \( 0 \leq t \leq T_1: \) \(U_2(t) = U_{amax}, U_1(0) = U_{eE} \) \( U_1(t) = - \frac{1}{C_1 R_1} \int_{0}^{t} U_{amax} dt + U_{eE} \) \( U_1(T_1) = - \frac{U_{amax} \cdot T_1}{C_1 R_1} + U_{eE} = U_{eA} \) \( T_1 = \left( U_{eE} - U_{eA} \right) \frac{C_1 \cdot R_1}{U_{amax}} \)
\( U_{amax} = - U_{amin} = U_B \)
\( U_{eE} = - U_{eA} = \frac{R_2}{R_3} U_B \) \( f = \frac{1}{2 \cdot T_1} = \frac{U_{amax}}{2 \cdot C_1 R_1 \left( U_{eE} - U_{eA} \right)} \) \( f = \frac{U_B \cdot R_3}{2 \cdot C_1 R_1 R_2 \left( U_{B} + U_{B} \right)} \) \( f = \frac{R_3}{4 \cdot C_1 \cdot R_1 \cdot R_2} =\frac{10 k\Omega}{4 \cdot 10 \mu F \cdot 1 k\Omega \cdot 1 k\Omega} \) \( f = \frac{1}{4 ms} = 250 Hz \) |
Es gibt 2 Arbeitspunkte: 0 V und oszillierend. Man muss auch immer das Einschalten und Ausschalten betrachten. Setzen einer Spannung mit .ic (initial condition) |
|
|