Elektronik 305 DiodeProf. Dr. Jörg VollrathPrevious: 04 pn-Übergang |
Länge: 00:42:10 |
0:00:00 Diode 0:00:23 Rückblick Diode 0:02:50 Ersatzschaltbilder 0:05:38 Berechnung einer Diodenschaltung 0:09:06 Grafische Näherungslösung 0:09:58 Widerstandslastgerade 0:12:59 Rechnung einer Näherungslösung 0:14:54 Kleinsignalbetrachtung 0:16:08 Kleinsignalwiderstand 0:23:14 Ersatzschaltbild der Diode 0:26:03 Flussrichtung, Sperrrichtung 0:27:34 Z-Diode zur Spannungsbegrenzung 0:28:34 UI Kennlinie der Z-Diode 0:31:18 Ersatzschaltbild Z-Diode 0:32:39 Simulation LTSPICE 0:34:39 Z-Diode Beispiel 0:39:38 Quellenumwandlung 0:42:02 Superpositionsansatz 0:43:32 Spannungsteiler 0:47:02 Superposition 0:48:02 Quellenumwandlung 0:51:02 Temperaturmessung mit einer Diode 0:54:43 VPTAT Schaltkreis 0:55:39 Rechenansatz 0:57:42 UDiode Formel 0:59:37 Berechnung eines Wertes 0:59:37 Ergebnis 0:59:39 Ergebnis 0:59:39 MathNotepad 1:01:50 Temperatursensor MAX1617 1:05:44 |
Sperrstrom und Durchlassstrom steigen mit der Temperatur. \( I_D = I_S \left( e^{\frac{U}{nU_T}} -1 \right) \) \( I_S \sim n_i^2 =B·T^3·exp^{-\frac{W_g}{kT}} \) \( V_T \sim T \) Die dargestellte Kennlinie hat für positive Werte eine andere y Achsenskala als für negative Werte. |
Quelle: Datenblatt |
Es soll untersucht werden ob die Spannung VPTAT der folgenden Schaltung
direkt proportional zur Temperatur ist.
\( k = 8.62·10^{-5} eV/K = 1.38·10^{-23}J/K \) (PTAT: proportional to absolute temperature) Es werden zwei gleiche Dioden mit den folgenden Strömen verwendet: \( I_{D1} =100 \mu A \) , \( I_{D2} =10 \mu A \) Wie groß ist die Spannung VPTAT bei T=195K? Um wieviel mV ändert sich die Spannung bei 1°C Temperaturänderung?
Temperaturabhängigkeit von Diodenströme
\( I_{D1} =100 \mu A \) ,   \( I_{D2} =10 \mu A \) \( I_{D} = I_S \left( e^{\frac{qU}{kT}}-1\right) \approx I_S e^{\frac{qU}{kT}} \) \( U = \frac{kT}{q} ln \left( \frac{I_D}{I_S} \right) \) \( V_{PTAT} = U_{D1}-U_{D2}=\frac{kT}{q} ln \left( \frac{I_{D1}}{I_{D2}} \right) \) \( V_{PTAT} = \frac{195 K 8.62 \cdot 10^{-5} eV/K}{q} = 38.9mV \) \( \frac{\Delta V_{PTAT}}{\Delta T} = \frac{k}{q} ln \left( \frac{I_{D1}}{I_{D2}} \right) = 0.2 mV/K \) |
|
Quelle: Datenblatt Quelle: Datenblatt |
Quelle: Datenblatt |
Haben Sie schon mal eine Schaltung analysiert? Haben Sie schon mal ein Gerät aufgemacht? (Netzstecker ziehen) Wie gehen Sie vor? |
Quelle: Vollrath |
|
Quelle: Vollrath |
|
|
Maschengleichungen und Knotengleichungen
Superposition Quellenumwandlung (1) \( U_L = I_2 \cdot R_2 \) (2) \( U_L = U_Z + I_Z \cdot R_Z \) (3) \( U_L = U_1 - I_1 \cdot R_1 \) (4) \( I_1 = I_2 + I_Z \) in (4) die Ströme durch (1),(2) und (3) ersetzen. (5) \( \frac{U_1-U_L}{R_1} = \frac{U_L}{R_2} + \frac{U_L-U_Z}{R_Z} \)
\( (U_1-U_L) R_2 R_Z= U_L R_1 R_Z + (U_L-U_Z)R_1 R_2 \)
\( U_L(R_1 R_Z+R_1 R_2+R_2R_Z) = U_1R_2R_Z + U_Z R_1 R_2 \) \( U_L = \frac{U_1R_2R_Z + U_Z R_1 R_2}{R_1 R_Z+R_1 R_2+R_2R_Z} \) \( U_{Lmin} = 5.33 V \) \( U_{Lmax} = 5.44 V \) Bei einer Spannungsquellenänderung von 2 V ändert sich die Spannung UL nur um 0.11 V. \( I_{Zmax} = \frac{U_{Lmax} - U_{Z}}{R_Z} = \frac{ 140 mV}{2.8 \Omega} = 50 mA \) \( P_{Zmax} = U_L \cdot I_{Zmax} = 5.44 V \cdot 50 mA = 272 mW \) \( I_{R2} = \frac{U_{Lmax}}{R_2} = 5.44 mA \) \( P_{R2} = \frac{U_{Lmax}^2}{R_2} = \frac{(5.44 V)^2}{5 k\Omega} = 5.9 mW \) \( \eta = \frac{P_{R2}}{P_{Zmax}} = 0.118 = 11.8% \) |
|