Elektronik 316 ZustandsmaschineProf. Dr.Jörg Vollrath15 Register |
Länge: 1:11:00 |
0:0:0 Setup und Hold Zeiten 0:2:45 Erläuterung am Bild 0:4:15 LTSPICE simulation Setup Zeit mit DFF mit CLR 0:6:10 Simulationsergebnis 0:7:50 Ablesen der Zeiten 0:9:45 Genauere Simulation tSetup 0:14:10 Maximale Frequenz (fCLK) 0:20:15 DFF Eingänge und Ausgänge, CE, R, TE, TDI, TDO 0:22:25 Zustandsdiagramm und Zustandstabelle 0:28:15 Bauen Sie einen Modulo 5 Zähler 0:30:55 Schritte zur Lösung 0:35:15 Zählsequenz 0:37:25 Zustandsdiagramm 0:38:25 Zustandstabelle 0:40:15 Beschriftung der Zustandstabelle 0:40:55 Warum die letzten 3 Zeilen? 0:42:30 Ausgangsmuster bestimmen 0:45:30 Werkzeuge zur Schaltungsrealisierung? 0:48:10 Zeile die eine '1' ergibt 0:51:4 B1(n+1) 0:53:44 LTSPICE Schaltung 0:58:27 Simulationsergebnis 1:0:37 Diskussion des Ergebnisses 1:2:24 Zustandstabelle und Vereinfachung |
Länge: 1:11:00 |
0:0:0 Video Digitaltechnik 0:0:50 D Flip Flop, positiv flankengesteuert 0:1:43 Eingänge, Zustände, Ausgänge 0:2:0 Test 0:4:32 Scan Test, Scan Flip Flop, Register 0:5:32 Logik, Verzögerung, setup und hold Zeit 0:7:13 fmax = 1/ Tmax = 1/(tPDDFF+tPDLogik + tsetup) 0:8:58 Leistungsverbrauch und Begrenzung der Integration 0:12:57 Diskussion Arbeitsspeicher und Spannungspegel 0:15:50 Zustandstabellen 0:17:38 Modulo 5 Zähler 0:19:0 Projektplanung Aufgabenstellung klären 0:20:15 Sequenz 0,1,2,3,4,0,1,2,3,4 0:21:13 Blockdiagramm Zustandsmaschine 0:21:50 Sum of Product SOP 0:24:30 Zustandsnamen 0:25:30 Reset Diskussion 0:27:30 Möglichkeiten, Zeilen der Zustandstabelle 0:28:30 Zustand n+1 0:35:35 Zustandsgraph 0:37:47 Eintragen jeder Zeile als Pfeil 0:39:21 Zustandsdiagramm 0:40:13 MSB LSB, Reihenfolge und Gewichtung der Stellen 0:42:13 Vorteile eines Zustandsdiagramms 0:44:21 Sum of products '1'er am Ausgang werde mit UND Funktion dargestellt 0:46:13 Z2n+1 0:47:40 Z0n+1 0:49:19 Schaltplan Eingänge und Inverter 0:50:40 NAND Schaltung für SoP 0:53:8 Z1n+1 0:54:46 Z0n+1 0:55:48 Diskussion Optimierung 0:57:17 Versuch Digitaltechnik 0:59:20 Aufbau im Video 1:0:2 Test der Schaltung 1:0:56 Programmierbarer Logikbaustein 1:2:59 Diskussion Test und Verifikation, Messung 1:5:56 Zustandstabelle und Minimierung Karnaugh Veitch 1:8:46 Schaltplan 1:9:53 Zeitsimulation mit LTSPICE und überprüfen des Ergebnisses |
|
|
Modulo 5 Zähler: 0,1,2,3,4,0,1,2,3,4,0.. CLK Mit jeder steigenden Flanke wird Eins hochgezählt Taktteiler: Drei FF werden benötigt. |
|
3 Speicherzellen 8 Zustände 5 Zustände werden benutzt. Kein Signal an den Pfeilen, da die Zustandsänderung auf jeden Fall durchgeführt wird. |
|
|
B0n+1=/B0n·/B2n B1n+1=(B0n·/B1n) + (/B0n·B1n) B2n+1= B0n·B1n |