Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
Elektronik       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Elektronik

04 Reihen- und Parallelschaltung

Prof. Dr. Jörg Vollrath



03 Spezifischer Widerstand      



Übersicht, Lernziele

  • Widerstände in Reihenschaltung
  • Widerstände in Parallelschaltung
  • Kirchhoffsche Regeln: Knoten- und Maschengleichungen

Ziel:


Ersatzwiderstände, Spannungen und Ströme von Reihenschaltungen und Parallelschaltungen bestimmen.

Reihenschaltung

Gesucht sind Ströme, Spannungen und Ersatzwiderstand der Schaltung
  • Verbraucherpfeilsystem
    Einzeichnen von Spannungen und Strömen
  • Berechnung mit dem ohmschen Gesetz

Beispiel Reihenschaltung

U = 2 V, R1 = 2.2 kΩ, R2 = 4.7 kΩ
Gesucht sind Ströme, Spannungen und Ersatzwiderstand der Schaltung
  • Verbraucherpfeilsystem
    Einzeichnen von Spannungen und Strömen
  • Berechnung mit dem ohmschen Gesetz

Parallelschaltung

Gesucht sind Ströme, Spannungen und Ersatzwiderstand der Schaltung
  • Verbraucherpfeilsystem
    Einzeichnen von Spannungen und Strömen
  • Berechnung mit dem ohmschen Gesetz

Beispiel Parallelschaltung

U = 5 V, R1 = 2.2 kΩ, R2 = 4.7 kΩ
Gesucht sind Ströme, Spannungen und Ersatzwiderstand der Schaltung
  • Verbraucherpfeilsystem
    Einzeichnen von Spannungen und Strömen
  • Berechnung mit dem ohmschen Gesetz

Ersatzwiderstand, Spannungsteiler, Stromteiler

Spannungsteiler


Der gleiche Strom fliesst durch beide Widerstände.
\( I = \frac{U_1}{R_1} = \frac{U_2}{R_2} = \frac{U}{R_1+R_2} \)
\( U = U_1 + U_2 \)
\( U_1 = U \frac{R_1}{R_1+R_2}\)
\( R = R_1 + R_2 \)

Spannungsteiler, Wikipedia

Stromteiler


Die gleiche Spannung liegt an beiden Widerständen.

\( U = I_1 \cdot R_1 = I_2 \cdot R_2 = I \cdot \frac{1}{\frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2}}\)
\( I = I_1 + I_2 \)
\( I_1 = I \frac{1}{\frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2}} \frac{1}{R_1} \)
\( R =\frac{1}{\frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2}}\)

Stromteiler, Wikipedia
Ersatzwiderstand des Spannungsteilers
\( R = \frac{U}{I} = \frac{U_1 + U_2}{I} = \frac{U_1}{I_1} + \frac{U_2}{I_2} = R_1 + R_2 \)
Ersatzwiderstand des Stromteilers
\( R = \frac{U}{I} = \frac{U}{I_1 + I_2} = \frac{1}{\frac{I_1}{U} + \frac{I_2}{U}} = \frac{1}{\frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2}} \)

Kirchhoffsche Regeln


Knoten


In Schaltplänen sind Bauteile mit idealen Leitungen (R=0) verbunden. Die Verbindung zwischen 2 ode rmehreren Bauteilen wird als Knoten bezeichnet.
Der Knoten hat ein Potenzial, eine Spannung in Bezug zu Masse, GND 0 V.
Zur Identifizierung eines Knotens gibt man ihm einen aussagekräftigen Namen.
Es gibt das Knotenpotenzialverfahren, dass zur manuellen und computergestützten (SPICE) Berechnungen von Spannungen und Strömen verwendet wird.

Maschen


Einen geschlossenen Weg entlang der idealen Leitungen und Bauteile eines Schaltplans bezeichnet man als Masche.
Es gibt die Maschenanalyse als Verfahren zur Berechnung von Spannungen und Strömen.

Netzwerkanalyse

Beispiel: Gemischte Schaltung

U = 5 V, R1 = 2.2 kΩ, R3 = 4.7 kΩ , R1 = 100 Ω, R4 = 100 Ω
Gesucht sind Ströme, Spannungen und Ersatzwiderstand der Schaltung
  • Verbraucherpfeilsystem
    Einzeichnen von Spannungen und Strömen
  • Berechnung mit dem ohmschen Gesetz

Um Ströme zu messen werden Messwiderstände von 100 Ω verwendet.
Diese Schaltung kann man auch aufbauen und mit einem Multimeter messen.
Die Messwiderstände verändern Spannungen und Ströme der Schaltung.

Nächste Vorlesung:



Nächste Vorlesung:

05 Übung