Für R1 = 10 kΩ, R2 = 100 kΩ und V1 = 4 V = V(C1DC) bestimmen Sie die Spannung V(C2DC)
und den Strom durch den Widerstand R2.
Die Schaltung zeigt eine Spannungsquelle V1 die mit einer Reihenschaltung
von R1 und R2 verbunden ist.
Die Berechnung von Spannung und Strom wird mit der Simulation und Messung verglichen.
Es fliesst ein Strom I durch R1 und R2 und es gilt das ohmsche Gesetz für
den Gesamtwiderstand R = R1 + R2 und die Einzelwiderstände R2 und R1.
\( I = \frac{V_1}{R_1 + R_2} = \frac{V(C2DC)}{R_2} = \frac{V(C1DC) - V(C2DC)}{R_1} \)
\( V(C2DC) = V_1 \cdot \frac{R_2}{R_1 + R_2} = 4 V \cdot \frac{100 k\Omega}{10 k\Omega + 100 k\Omega}
= 3.64 V \)
Das ist die bekannte Spannungsteilerformel.
\( I = \frac{V_1}{R_1 + R_2} = \frac{4 V}{10 k\Omega + 100 k\Omega} = 36.4 uA \)
Nach dem Herunterladen des LTSPICE Schaltplans, der Simulation und der Darstellung von V(c2dc) und I(R2)
liest man mit dem Cursor die Maximale Spannung und den meaximalen strom bei V1 = 4 V ab.
Um die Ablesegenauigkeit zu vergrößern kann man in die Grafik hineinzoomen oder eine Messanweisung durchführen.
.MEAS TRAN VC2DC FIND V(c2dc) AT=0.5m
.MEAS TRAN I FIND I(R2) AT=0.5m
Im SPICE Error Log (Aktives Schaltplanfenster, 'View','SPICE Error Log') findet man
vc2dc: v(c2dc)=3.63636 at 0.0005
i: i(r2)=-3.63636e-005 at 0.0005
Nach Aufbau der Schaltung auf dem breadboard kann man eine Messung durchführen.
Beim Oszilloskop aktiviert man die Berechnung des Stromes ('M1 = (C2 - C1)/1000') und die
Messung der Amplitude von C2 und M1 bei einem Dreieckssignal (AWG1, Dreieck, f = 1kHz, Offset 0 V, Amplitude 4 V),
wie bei der Simulation.
Die gemessenen Werte schwanken etwas (3.63 V .. 3.65 V, 36..37 uA) um die berechneten und simulierten Werte.
Die Messung und Simulation bestätigen die Rechnung.