Elektronik20 Anwendung OperationsverstärkerProf. Dr. Jörg Vollrath19 Anwendungen Operationsverstärker |
Länge: 00:35:00 |
0:2:45 Rückblick Hochpass und Tiefpass 0:3:55 Komparator, Vergleicher 0:7:34 Simulation 0:9:0 Schmitt Trigger 0:11:55 LTSPICE 0:14:40 xy Darstellung 0:16:4 Rechnung 0:19:33 Hysteresespannung 0:24:0 Wozu benötigt man eine Hysterese 0:28:49 Relaxationsoszillator 0:34:30 LTSPICE Simulation 0:39:21 Rechnung 0:47:0 Frequenz der Schaltung 0:51:0 Vergleich Rechnung und Simulation 0:57:0 Bedeutung der Gleichungen und der Simulation 0:58:52 Aufbau der Schaltung |
|
Achtung: Der Anschluß der Eingangsspannung an den Operationsverstärker erfolgt am
positiven Eingang des Operationsverstärkers.
\( U_H = U_{eE} - U_{eA} \) Berechnung der Umschaltschwellen
Erster Fall: \( U_a = U_{amin} \); \( U_e < U_{eE} \)
Für den Umschaltpunkt muss gelten: \( I(U_x = 0) = \frac{U_{eE}}{R1} = - \frac{U_{amin}}{R_2} \) \( U_{eE} = - U_{amin} \frac{R_1}{R_2} \) Symmetrie: \( U_{eA} = - U_{amax} \frac{R_1}{R_2} \) Hysterese: \( U_H = U_{eE} - U_{eA} = \left( U_{amax} - U_{amin} \right) \frac{R_1}{R_2} \) |
Realer Operationsverstärker \( U_{amax}, U_{amin} \) LTSPICE: DC Simulation zeigt keine Hysterese Transiente Simulation LTSPICE Mausklick auf x - Achse: V(ve) Hysterese: \( U_H = \left( U_{amax} - U_{amin} \right) \frac{R_1}{R_2} \) \( U_H = \left( 14 V - (- 14 V) \right) \frac{1 k\Omega}{10k\Omega} = 2.8 V \) Oszilloskopmessung: x-y Betrieb |
Der Operationsverstärker hat eine Common Mode Range,
die nicht bis zur Versorgungsspannung reicht. Das Eingangssignal wird abgeschnitten. Eine Hilfsspannung am positiven Eingang schiebt das Ausgangssignal in die Common Mode Range. |
Man kann einen Ringoszillator mit einer ungeraden Anzahl von Verstärkern bauen. |