Grundlagen Elektrotechnik 2 (GET2)
06 Komplexe lineare Zweipole
Prof. Dr. Jörg Vollrath
05 Zeigerdarstellung
Video GET2 06 Komplexe lineare Zweipole kompakt
Video der 19. Vorlesung 8.6.2021
Video is not visible, most likely your browser does not support HTML5 video
Länge: 1:22:04
Übersicht
Zeigerdarstellung
Komplexe Symbole
P-Form: Versorschreibweise
R-Form
Umrechnung zwischen P-Form und R-Form
Lineare passive Zweipole
Komplexer Widerstand und Leitwert
Lineare aktive Zweipole
Ideale und lineare Sinusquelle
Leistung
Scheinleistung, Wirkleistung, Komplexe Leistung
Grundzweipole
Idealer Ohmscher, induktiver, kapazitiver Zweipol
Rückblick, Heute
Komplexe Spannung
u(t) = û cos(ωt + φu )
U = U
/φu (Effektivwert)
Komplexe Rechnung
R-Form: x = a + j b
a = x cos φ
b = x sin φ
P-Form: x = x ej φ
\( x = \sqrt{a^2 + b^2} \)
φ = arctan(b/a)
Wie wenden wir die komplexe Rechnung an?
Was bedeutet das für passive Bauteile (Widerstände)? R,L,C
Z = R + j X
Y = G + j B
Y = 1 / Z
konjugiert komplex erweitern.
Was bedeutet das für lineare Quellen (aktive Zweipole)?
Wie berechnen wir die Leistung?
Inhalt
Lineare passive Zweipole
Komplexer Widerstand und Leitwert
Lineare aktive Zweipole
Ideale und lineare Sinusquelle
Leistung
Scheinleistung
Wirkleistung
Komplexe Leistung
Grundzweipole
Idealer Ohmscher Zweipol
Idealer induktiver Zweipol
Idealer kapazitiver Zweipol
Komplexer Widerstand und Leitwert
Sinusspannung ΦU , Sinusstrom ΦI
Komplexer Widerstand
\( \underline{Z} = \frac{\underline{U}}{\underline{I}} = R + jX = Z e^{j\phi} \)
Frequenzabhängig
\( \underline{Z} = \frac{U e^{j(\omega t + \phi_{U})}}{I e^{j(\omega t + \phi_{I})}}
= \frac{U e^{j \phi_{U}}}{I e^{j\phi_{I}}} = \frac{U}{I} e^{j(\phi_{U} - \phi_{I})} \)
komplexer Koeffizient, Operator
Versorschreibweise
\( \underline{Z} = \frac{U}{I} \underline{/\phi_U - \phi_I} \)
Komplexer Widerstand und Leitwert
Betrag des komplexen Widerstands
Scheinwiderstand oder Impedanz
\( Z = \frac{U}{I} \) [Z] = 1 Ω
Winkel φZ Phasenverschiebungswinkel, Phasenwinkel
φZ = φU - φI = φ
Gleichung des komplexen Widerstands und Leitwerts
P-Form und R-Form
\( \underline{Z} = Z \underline{/\phi} = R + j X \)
Realteil R: Wirkwiderstand, Resistanz (resistance)
Imaginärteil X: Blindwiderstand, Reaktanz (reactance)
Komplexer Leitwert \( \underline{Y} \):
\( \underline{Y} = \frac{\underline{I}}{\underline{U}} = \frac{1}{\underline{Z}} \)
Betrag des komplexen Leitwerts:
Scheinleitwert, Admittanz
\( Y = \frac{I}{U} = \frac{1}{Z} \) [Y] = 1 S
Gleichung des komplexen Widerstands und Leitwerts
Winkel φY negativer Phasenverschiebungswinkel
P-Form und R-Form
\( \underline{Y} = Y \underline{/-\phi} = G + j B \)
Realteil G: Wirkleitwert, Konduktanz (conductance)
Imaginärteil B: Blindleitwert, Suszeptanz (susceptance)
\( \underline{Y} \) komplexer Operator, bei konstanter Frequenz ein konstanter Wert
R-Form und P-Form (05.04.2023)
R-Form
P-Form
\( \underline{Z} = R + j X \)
\( R = Z cos\phi \)
\( X = Z sin\phi \)
Addition von Spannungen und Strömen
Reihenschaltung von Widerständen
\( \underline{Z} = R + j X = \underline{Z}_1 + \underline{Z}_2 \)
\( \underline{Z} = (R_1 + R_2) + j (X_1 + X_2) \)
\( \underline{Z} = Z \underline{/\phi} = Z \cdot e^{j\phi}\)
\( Z = \sqrt{R^{2} + X^{2}} \)
\( \phi = arctan{\frac{X}{R}} \)
Multiplikation, Division
Umwandlung Widerstand und Leitwert
Wie sieht das für den komplexen Leitwert aus?
Überführung Z ,
Y
\( \underline{Z} = R + j X \)
Konjugiert komplex Erweitern:
\( \underline{Y} = \frac{1}{\underline{Z}} = \frac{1}{R+jX}
= \frac{1}{R+jX} \frac{R - jX}{R - jX}
=\frac{R - jX}{R^2 + X^2} \)
\( \underline{Y} = \frac{R}{R^2 + X^2} - \frac{jX}{R^2 + X^2} \)
\( \underline{Y} = \frac{1}{\underline{Z}}
= \frac{1}{Z e^{j\phi_Z}} = \frac{1}{Z} e^{-j\phi_Z} \)
Beispiel
An einem linearen Zweipol liegt eine Sinusspannung mit dem Effektivwert
U = 100V. Dabei fliesst ein Strom I = 2.5 A der der Spannung um 30° voreilt.
Berechnen Sie den komplexen Widerstand und den komplexen Leitwert.
\( \underline{Z} = \frac{U}{I} \underline{/\phi_U - \phi_I}
= \frac{100 V}{2.5 A} \underline{/-30°}
= 40 \Omega \underline{/-30°} \)
\( \underline{Z} = R + j X = 40 \Omega cos(-30°) + j 40 \Omega sin(-30°)
= 34.64 \Omega - j 20 \Omega \)
\( \underline{Y} = \frac{1}{\underline{Z}} = 25 mS \underline{/30°}
= 21.65 mS + j 12.5 mS \)
Test
An einem linearen Zweipol liegt eine Sinusspannung mit dem Effektivwert
U = 50V. Dabei fliesst ein Strom I = 0.4 A der der Spannung um 45° voreilt.
Berechnen Sie den komplexen Widerstand und den komplexen Leitwert
in P- und R-Form.
\( \underline{Z} = \frac{\underline{U}}{\underline{I}}
= \frac{U}{I} \underline{/\phi_U - \phi_I}
= \frac{50 V}{0.4 A} \underline{/-45°}
= 125 \Omega \underline{/-45°} \)
\( \underline{Z} = R + j X = \sqrt{R^2 + X^2} arctan\left( \frac{X}{R}\right) \)
\( \underline{Y} = \frac{1}{\underline{Z}} = Y \underline{/\phi_Y}
= Y cos(\phi_Y) + j Y sin(\phi_Y)\)
Fragen
Welche Eigenschaften hat ein linearer Zweipol?
Was ist ein passiver Zweipol?
Wie sind der komplexe Widerstand und der komplexe Leitwert definiert?
Was versteht man unter dem Scheinwiderstand?
Geben Sie den komplexen Widerstand und den komplexen Leitwert in der R-Form an und benennen Sie die Komponenten.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Phasenverschiebungswinkel der Spannung gegen den Strom und dem Winkel des komplexen Widerstandes bzw. des komplexen Leitwerts?
Wie rechnet man den komplexen Leitwert in den komplexen Widerstand um?
Zusammenfassung und nächstes Mal
Komplexer Widerstand und Leitform
P-Form, R-Form und Umrechnung
Ersatzquellen