Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
GET2       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Grundlagen Elektrotechnik 2 (GET2)

09 Induktivität und Kapazität

Prof. Dr. Jörg Vollrath


08 Leistung



Video GET2 01 Einführung kompakt

Video der 19. Vorlesung 8.6.2021


Länge: 1:22:04
0:0:0 Evaluierung

0:0:0 Differenzverstärker

0:2:0 Eingangs und Ausgangswiderstand

Rückblick und Übersicht


Leistung


Scheinleistung S = U I VA Voltampere
Wirkleistung P = S cosφ W Watt
Blindleistung Q = S sinφ var volt ampere reactive
Lesitungsfaktor λ = P / S = cosφ

Komplexe Leistung:

\( \underline{S} = \underline{U} \underline{I}^{*} = \underline{Z} I^{2} = \underline{Y}^{*} U^{2} = P + j Q \)

Widerstand, Kapazität, Induktivität

Grundzweipole


Idealer Ohmscher Zweipol

Idealer induktiver Zweipol

Idealer kapazitiver Zweipol




Ziele


Messung mit R, L und C bei 20 kHz



  • R = 100 Ω
  • C1 = 45 nF
  • L1 = 2.18 mH, 20 Ω


Spannungen und Widerstände werden mit komplexen Symbolen dargestellt.


Jede reale Spule hat einen ohmschen Widerstand und eine Induktivität.

Fragen:

Was ist eine Oszilloskop?
Was beobachten Sie?
Welche Kenngrößen einer Sinusschwingung gibt es?
Was passiert, wenn man diese verändert?

Die Schaltung wird mit dem Electronic Explorer Board verbunden.
P18 AWG1, OSC1; P1,P11,P12, GND; P5 OSC2 (R), P23 OSC3 C, P13 OSC4 (L)
Berechnung der Ströme:
IR: M1 = (C1 -C4) / 100
IC: M2 = (C1-C3)/100
IL: M3 = (C1-C2)/100

Oszilloskop


In einem festen Zeitraster werden Spannungen mit einem Analog-Digital-Wandler erfasst.
Das Zeitraster (Time, Base), x-Achse und die Spannungsauflösung (Range), y-Achse kann man einstellen.
Mit der Position und dem Offset kann man die Darstellung nach rechts oder links bzw. oben oder unten verschieben.
Ein Trigger (Source, Condition, Level) sorgt für ein stehendes Bild.

Messung


Kapazität
f20 kHz50 kHz10 kHz
C3U2.6 V1.74 V2.9 V
M2I15 mA24.6 mA8.3 mA
Je höher die Frequenz, desto kleiner der Widerstand.

\( \frac{U}{I} = \frac{1}{\omega C} \)
\( \frac{\underline{U}}{\underline{I}} = \frac{1}{j \omega C} = \underline{Z}_C \)

Induktivität
f20 kHz50 kHz10 kHz
C4U2.72 V2.95 V2.2 V
M1I10.54 mA4.79 mA17.48 mA
Je höher die Frequenz, desto größer der Widerstand.

\( \frac{\underline{U}}{\underline{I}} = j \omega L = \underline{Z}_L \)

Messung mit R, L und C und Zeigerdiagramm



Stellen Sie die Spannungen, Ströme und Widerstände mit Zeigern dar.


Zeitabhängige Gleichungen:
\( u(t) = \hat{u} sin(\omega t + \phi_u ) \)
\( i(t) = \hat{i} sin(\omega t + \phi_i ) \)
Ohmsches Gesetz: U = I * R

Die Amplituden liest man unter Measurement ab. 1 Kästchen soll 1 cm entsprechen (Normierung).
(C2) uR = 1.5 V
(M3) iR = 15 mA
(C3) uC = 2.62 V
(M2) iC = 14.8 mA
(C4) uL = 2.76 V
(M1) iL = 10.1 mA

Phasenverschiebung bei t = 0 s.
Eine Periode, 5 Kästchen a 10 us = 50 us entspricht 2 π oder 360°.
\( y(t) = \hat{y} cos(\omega t + \phi_y \)
Die Phasen ergeben sich dann zu:
(C2)φUR = 3/10 * 180° = 54°
(M3)φIR = 3/10 * 180° = 54°
(C3) φUC = 1/10 * 180° = 18°
(M2)φIC = 6/10 * 180° = 108°
(C4)φUL = 4/10 * 180° = 72°
(M1)φIL = -1/10 * 180° = -18°

Idealer Ohmscher Zweipol


u = R i


\( \hat{u} cos(\omega t + \phi_{u}) = R \hat{i} cos(\omega t + \phi_{i}) \)
\( \hat{u} = R \hat{i} \)
φu = φi
φR = φu - φi = 0°
Strom und Spannung sind in Phase

Leistung


Wirkleistungsschwingung

Komplexe Symbole


\( U \underline{/\phi_U} = R I \underline{/\phi_I} \)
\( \underline{U} = R \underline{I} \)
\( \underline{Z}_R = R \)
\( \underline{Y}_R = \frac{1}{R} = G \)
Idealer Ohmscher Zweipol

Electronic Explorer
Bild Aufbau, i(t), u(t), p(t) Oszilloskop

Komplexe Leistung des idealen Ohmschen Zweipols



\( \underline{S}_R = \underline{Z}_R I^2 = R I^2 \)

\( \underline{S}_R = \underline{Y}_R^{*} U^2 = G U^2 \)

Wirkleistung
φR = 0
Scheinleistung = Wirkleistung
\( \underline{S}_R = P_R = U I \)

Zeigerdiagram Farblich U, I, Z, Y

Zeiger in der komplexen Ebene dienen der Veranschaulichung der komplexen Rechnung.
Zur Zeichnung muss jede Größe normiert werden.
z.B. 1 V, 1 A, 1 Ohm entspricht 1cm,

Induktivität


Differentialgleichung


\( u_{L} = L \frac{d I}{d t} \)

\( i(t) = \hat{i} cos(\omega t + \phi_i) \)

\( \hat{u} cos(\omega t + \phi_u) = - \omega L \hat{i} sin(\omega t + \phi_i) \)

\( \hat{u} cos(\omega t + \phi_u) = \omega L \hat{i} cos(\omega t + \phi_i + \frac{\pi}{2} ) \)

\( \hat{u} = \omega L \hat{i} \)

\( \phi_u = \phi_i + \frac{\pi}{2} \)

Komplexer Widerstand


\( \underline{u}(t) = \hat{u} e^{j(\omega t + \phi_{u})} \)

\( \underline{Z} = j \omega L \)

Komplexes Ohmsches Gesetz


\( \underline{U} = j \omega L \underline{I}\)
An einem idealen induktiven Zweipol L eilt die Sinusspannung dem Sinusstrom um den Winkel 90° vor.
Effektivwert: U = ω L I

Leistungsschwingung Induktivität


  • P = S cosφL
  • Reine Blindleistungsschwingung
    • Mittelwert 0
    • Amplitude Q
  • Passiver Zweipol
    • Energiespeicher der Leistung in einer Halbperiode aufnimmt und dann wieder abgibt.
  • Energieberechnung
    • \( W_{max} = \frac{1}{2} L \hat{i}^2 = L I^2 \)
    • Effektivwert des Stromes
Oszilloskop u(t), i(t), p(t)

Komplexer Widerstand L Induktivität


  • \( \underline{U} = j \omega L \underline{I} \)
  • \( U \underline{/\phi_u} = \omega L I \underline{/\phi_i + 90 °} \)
  • Komplexer Widerstand
    \( \underline{Z}_L = j \omega L \)
  • XL = ω L
  • Leistung
  • \( \underline{S} = P + jQ = \underline{Z}_L I^2 = j \omega L I^2 \)
  • QL = XL I^2
  • Blindleistung positiv: QL > 0
  • Q = S = U I
Zeigerdiagram Farblich U, I, Z, Y

Beispiel Induktivität

Ein idealer Zweipol L = 24 mH liegt an der Sinusspannung U = 10V; f = 800 Hz.
Wir wollen den komplexen Widerstand, den komplexen Leitwert sowie den Strom und die Blindleistung berechnen.


Kapazität


\( C = \frac{Q}{U} = \frac{I t }{U} \)

Differentialgleichung


\( i_{C} = C \frac{d U}{d t} \)

\( u(t) = \hat{u} cos(\omega t + \phi_u) \)

\( \hat{i} cos(\omega t + \phi_i) = - \omega C \hat{u} sin(\omega t + \phi_u) \)

\( \hat{i} cos(\omega t + \phi_i) = \omega C \hat{u} sin(\omega t + \phi_u + \frac{\pi}{2}) \)

\( \hat{i} = \omega C \hat{u} \)

\( \phi_i = \phi_u + \frac{\pi}{2} \)

An einem idealen kapazitiven Zweipol C eilt der Sinusstrom der Sinusspannung um den Winkel 90° vor.
Effektivwert: I = ω C U

Komplexer Widerstand


\( \underline{u}(t) = \hat{u} e^{j(\omega t + \phi_{u})} \)

\( \underline{Z} = \frac{1}{j \omega C} \)

Komplexes Ohmsches Gesetz


\( \underline{U} = \frac{\underline{I}}{j \omega C} \)

Leistungsschwingung Kapazität


  • P = S cos φC
  • Reine Blindleistungsschwingung
    • Mittelwert 0
    • Amplitude Q
  • Passiver Zweipol
    • Energiespeicher der Leistung in einer Halbperiode aufnimmt und dann wieder abgibt.
  • Energieberechnung
    • \( W_{max} = \frac{1}{2} C \hat{u}^2 = C U^2 \)
    • Effektivwert der Spannung

Oszilloskopbild u(t), i(t), p(t)

Komplexer Widerstand C Kapazität


  • \( \underline{U} = \frac{1}{j \omega C} \underline{I} \)
  • \( U \underline{/\phi_i} = \frac{1}{\omega C} I \underline{/\phi_i - 90 °} \)
  • Komplexer Widerstand
    \( \underline{Z}_C = \frac{1}{j \omega C} \)
  • \( X_{L} = \frac{1}{\omega C} \)
  • Leistung
  • \( \underline{S} = P + jQ = \underline{Y}_C^* U^2 = - j \omega C U^2 \)
  • QC = - YC U2
  • Blindleistung negativ: QC < 0
  • Q = - S = - U I
Zeigerdiagram Farblich U, I, Z, Y

Beispiel Kapazität

An einem Kondensator wird an einer Wechselspannung 5 V ( f = 10 kHz) der Strom 80 mA gemessen.
Wir wollen den komplexen Widerstand, den komplexen Leitwert, die Kapazität sowie die Blindleistung berechnen.



Zusammenfassung und nächstes Mal

10 Reihenschaltung