Spule für niedrige Frequenzen Reihenschaltung R und L
Beispiel R und L (25.04.2023/23.04.2024)
Eine Reihenschaltung aus den idealen Zweipolen R = 16 Ω
und L = 38,2 mH wird von einem Sinusstrom 0.5 A (f=50Hz)
durchflossen.
Wir wollen die Klemmenspannung, die Teilspannungen und
den Phasenverschiebungswinkel berechnen.
Außerdem wollen wir den komplexen Widerstand der Reihenschaltung ermitteln.
Berechnung der Teilspannungen:
UR = R · I = 16 Ω · 0.5 A = 8 V
UL = 2 π · f · L · I
= 2 · 3.14 · 50 Hz · 38.2 mH · 0.5 A
= 6 V
\( U = \sqrt{ U_R^2 + U_L^2} = 10 V \)
Phasenverschiebung:
\( \phi = atan\frac{2 \pi f L}{ R} = 36.9° \)
\( \underline{U} = 10 V \underline{/36.9°} \)
\( \underline{I} = 0.5 A \underline{/0°} \)
\( X_L = \omega L = 12 \Omega \)
\( Z_e = \sqrt{ R^2 + (\omega L)^2} = 20 \Omega \)
\( \underline{Z}_e = 16 \Omega + j 12 \Omega = 20 \Omega \underline{/36.9°} \)
Reihenschaltung von R und C: Ersatzschaltbild
Beide Zweipole werden vom selben Strom durchflossen
Wir wollen den Ersatzzweipol der Reihenschaltung von
\( \underline{Z}_1 = 15.6 \Omega \underline{/39.8°}\) und
\( \underline{Z}_2 = 17 \Omega \underline{/-62°}\) berechnen,
sowie die Leistungen, die an 15 V Sinusspannung (f = 400 Hz) entstehen.
Wie gross sind die verwendeten Widerstände, Kapazitäten und Induktivitäten?
\( \underline{S} = U^2 \underline{Y}^* \)
\( \underline{Y}_e = 48.5 mS \underline{/14°} \)
\( \underline{S} = 15 \cdot 15 VA \cdot 48.5 mS \underline{/-14°}
= 10.9 VA \underline{/-14°} \)
\( \underline{S} = 10.6 W - j 2.64 var \)
\( \lambda = cos( -14 °) = 0.97 \)
Die Scheinleistung betragt 10.93 VA, die Wirkleistung 10.6 W und
die Blindleistung -2.64 var; sie ist also kapazitiv.
Der Leistungsfaktor beträgt cos φ = 0,97.
Einfache Kapazitätsmessung
Sinusspannungsquelle mit Amplitude \( \hat{u} \) und konstanter Frequenz f
Wechselstrommesser misst \( \hat{i} \)
Kapazitätsberechnung mit Hilfe des komplexen Widerstandes der Kapazität
\( C = \frac{I}{2 \pi f U} \)
Diskussion: Messbereich, Messabweichungen
Präszisionsmessungen: Messbrücken!?
Spannungsteilerregeln
Die Spannungsteilerregel der Gleichstromtechnik gilt auch für die Wechselstromnetze im komplexen
Zur Bestimmung der Werte einer Spulenersatzschaltung kann das
Dreispannungsmesser-Verfahren angewendet werden. Dabei wird die
Spule in Reihenschaltung mit einem bekannten Widerstand
RM an Sinusspannung betrieben.
Die Effektivwerte der Spannungen U, UM und Us werden gemessen;
damit kann man die gesuchten Größen RS und LS berechnen.
Name des Verfahrens: Messung von 3 Spannungen
Beispiel: Spulenmessung
RM = 27 Ω,
f = 50 Hz,
UM = 5.4 V,
US = 6.0 V, U = 10.2 V
Gesuchten Größen: RS und LS
Zeigerdiagramm
Rechnung
Man wählt einen geeigneten Maßstab: 1 V entspricht 1 cm
Man trägt \( \underline{U}_M \) auf der realen Achse auf.
Am Endpunkt trägt man einen Kreis mit dem Radius US auf.
Mit einem 2ten Kreis vom Anfangspunkt von UM und Radius U findet
man den Schnittpunkt der 2 Kreise.
Daraus ergibt sich UL und URS