Grundlagen Elektrotechnik 2 (GET2)10 ReihenschaltungProf. Dr. Jörg Vollrath09 Kapazität und Induktivität |
![]() |
Länge: 1:22:04 |
0:0:0 Evaluierung 0:0:0 Differenzverstärker 0:2:0 Eingangs und Ausgangswiderstand |
Ohmscher Widerstand | \( \underline{U} = R \underline{I} \) | \( \underline{Z} = R \) | P = R I2 | Q = 0 |
Induktivität, Spule | \( \underline{U} = j \omega L \underline{I} \) | \( \underline{Z} = j \omega L \) | P = 0 | Q = ω L I2 > 0 |
Kapazität | \( \underline{U} = \frac{1}{j \omega C} \underline{I} \) | \( \underline{Z} = \frac{1}{j \omega C} \) | P = 0 | Q = - ω C U2 < 0 |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Zur Bestimmung der Werte einer Spulenersatzschaltung kann das
Dreispannungsmesser-Verfahren angewendet werden. Dabei wird die
Spule in Reihenschaltung mit einem bekannten Widerstand
RM an Sinusspannung betrieben. Die Effektivwerte der Spannungen U, UM und Us werden gemessen; damit kann man die gesuchten Größen RS und LS berechnen. Name des Verfahrens: Messung von 3 Spannungen |
![]() |
RM = 27 Ω,
f = 50 Hz,
UM = 5.4 V,
US = 6.0 V, U = 10.2 V Gesuchten Größen: RS und LS Zeigerdiagramm Rechnung
Man wählt einen geeigneten Maßstab: 1 V entspricht 1 cm
Man trägt \( \underline{U}_M \) auf der realen Achse auf. Am Endpunkt trägt man einen Kreis mit dem Radius US auf. Mit einem 2ten Kreis vom Anfangspunkt von UM und Radius U findet man den Schnittpunkt der 2 Kreise. Daraus ergibt sich UL und URS ![]() |
![]() |
Gesuchten Größen: RS und LS (1) \( \underline{U} = (R_M + R_S + j \omega L) \underline{I} \) (2) \( \underline{U}_M = R_M \underline{I} \) (3) \( \underline{U}_S = (R_S + j ω L) \underline{I} \) Effektivwerte: (4) aus (1) \( U = \sqrt{((R_M + R_S)^2+ (\omega L)^2)} I \) (5) aus (2) UM = RM I (6) aus (3) \( U_S = \sqrt{(R_S^2 + (\omega L)^2)} I \) 3 Gleichungen 3 unbekannte I, RS,L Umformen: I wird eliminiert: (7) aus (4),(5) \( (R_M + R_S)^2 + (\omega L)^2 = \left( \frac{U \cdot R_M}{U_M} \right)^2 \) (8) aus (6),(5) \( R_S^2 + (\omega L)^2 = \left( \frac{U_S R_M}{U_M} \right)^2 \) (9) umgeformt (8) \( (\omega L)^2 = \left( \frac{U_S R_M}{U_M} \right)^2 - R_S^2 \) (10) (9) in (7) \( (R_M + R_S)^2 + \left( \frac{U_S R_M}{U_M} \right)^2 - R_S^2 = \left( \frac{U R_M}{U_M} \right)^2 \) Jetzt kann (10) nach RS umgeformt werden: (11) \( R_M^2 + 2 R_M R_S + R_S^2 + \left( \frac{U_S R_M}{U_M} \right)^2 - R_S^2 = \left( \frac{U R_M}{U_M} \right)^2 \) (12) \( 2 R_M \cdot R_S = \left( \frac{U R_M}{U_M} \right)^2 - R_M^2 - \left( \frac{U_S R_M}{U_M} \right)^2 \) (13) \( R_S = \frac{1}{2 R_M} \left[ \left( \frac{U R_M}{U_M} \right)^2 - R_M^2 - \left( \frac{U_S R_M}{U_M} \right)^2 \right] \) \( R_S = \frac{R_M}{2} \left[ \left( \frac{U}{U_M} \right)^2 - 1 - \left( \frac{U_S}{U_M} \right)^2 \right] = 18 \Omega \) Aus 9 umgeformt nach L \( L = \frac{1}{\omega} \sqrt{\left( \frac{U_S R_M}{U_M} \right)^2 - R_S^2} = 76.4 mH \) |