Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
GET2       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Grundlagen Elektrotechnik 2 (GET2)

16 Ortskurven

Prof. Dr. Jörg Vollrath


15 Netzfunktionen



Video GET2 01 Einführung kompakt

Video der 19. Vorlesung 8.6.2021


Länge: 1:22:04
0:0:0 Evaluierung

0:0:0 Differenzverstärker

0:2:0 Eingangs und Ausgangswiderstand

Rückblick und Heute


Heute:
Führer, Neretter:

Ortskurvendarstellung

Widerstandsfunktion eines Netzes


\( \underline{Z}(\omega L) = j \omega L \)
\( \underline{Y}(\omega L) = -j \frac{1}{\omega L} \)

\( \underline{Z}(\omega C) = -j \frac{1}{\omega C} \)
\( \underline{Y}(\omega C) = j \omega C \)

  • Angabe der Richtung von ω = 0 bis \( \omega \rightarrow \infty \)
  • Verfahren zur Berechnung linearer Netze lassen sich auf Ortskurven übertragen
  • Grafische punktweise Addition der Ortskurven
Eine Ortskurve trägt man in einem komplexen Koordinatensystem mit x-Achse Realteil und y-Achse Imaginärteil auf.
Für verschiedene Frequenzen ensteht eine Kurve, bei der mit einem Pfeil die Richtung des Verlaufs für größere Frequenzen angegeben wird.

Ein ohmscher Widerstand ist nur ein Punkt auf der Reellen Achse.
Eine Kapazität und eine Induktivität sind jeweils Halbgeraden auf der imaginären Achse.

Ortskurve und Reihenschaltung


  • \( \underline{Z} = \underline{Z}_1 + \underline{Z}_2 \)

  • Grafische punktweise Addition der Ortskurven

  • \( \underline{Z}_1 = R + j \omega L \)

  • \( \underline{Z}_2 = R + j \omega L + \frac{1}{j \omega C} \)

Ortskurven Eigenschaften

Ortskurven zueinander inverser Funktionen

Ortskurve Test


Rbez = 0.8 R

Ortskurve Test (23.05.2023)


Rbez = 0.8 R

Spezielle Ortskurve



Rbez = 0.8 R


Leitwertortskurve
  • \( \underline{Z} = R + j \omega L + \frac{1}{j \omega C} \)

  • \( \underline{Y} = \frac{1}{R + j \omega L + \frac{1}{j \omega C}} \)

  • \( \underline{Y} = \frac{R}{R^2 + (\omega L - \frac{1}{\omega C})^2} - j \frac{(\omega L - \frac{1}{\omega C})}{R^2 + (\omega L - \frac{1}{\omega C})^2} \)

Was wird auf der Folie dargestellt?
Wie kommt man zur Ortskurvendarstellung des Leitwertes?
Welche Regeln gibt es?

Excel Ortskurve

Regeln zur Entwicklung von Ortskurven


Praktische Bedeutung:


Beispiel Ortskurve



Rbez = 0.9 R1




Beispiel Ortskurve



Wir wollen die Y-Ortskurve der Schaltung bestimmen.



Beispiel Ortskurve LTSPICE


Es ist folgende Schaltung mit \( R_1 = 1 k\Omega, C_1 = 18 nF, R_2 = 3 k\Omega, L_1 = 32 mH \) gegeben.
2.1. Berechnen Sie den komplexen Eingangswiderstand in
R-Form und P-Form für \( f = 125 kHz\).
2.2. Berechnen Sie die Resonanzfrequenz.
2.3. Für welche Widerstandswerte \( R_2 \) gibt es keine Resonanz?


Verifikation des Ergebnisses mit LTSPICE


In LTSPICE verifiziert man diese Lösung mit einer Stromquelle am Eingang mit 1 A.
Mit der AC Simulation wird dann \( \underline{Z} = \frac{\underline{U_1}}{\underline{I}} \) dargestellt.
Für die Frequenz 125 kHz liest man bei linearer Skalierung die P-Form ab: 3 kOhm und 5° ab.
Mit linker Maustaste (LMT) kann man für die y-Achse 'Nyquist' wählen und die Ortskurve darstellen.
Dann bekommt man die R-Form: R = 2.94 kΩ und X = 294 Ω.

Schaltungen Ortskurve




Li-Ion Akkumessung mit Ortskurven


Figure 2. Nyquist Plot for a Battery Showing the Different Regions Corresponding to an Electrochemical Process
Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS) for Batteries, Analog Devices

Zusammenfassung und nächstes Mal

17 Übertragungsfunktion