Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
GET2       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Grundlagen Elektrotechnik 2 (GET2)

18 Bode Diagram

Prof. Dr. Jörg Vollrath


17 Übertragungsfunktion



Video GET2 01 Einführung kompakt

Video der 19. Vorlesung 8.6.2021


Länge: 1:22:04
0:0:0 Evaluierung

0:0:0 Differenzverstärker

0:2:0 Eingangs und Ausgangswiderstand

Übersicht



Ziele Frequenzgang


Frequenzgang Inhalt


Frequenzgangsfunktionen und Übertragungssystem


Übertragungsfaktor und Dämpfungsfaktor


Amplitudengang und Phasengang


Bode Diagram, Pole und Nullstellen


\( \frac{\underline{U}_{A}}{\underline{U}_E} = \frac{R_1}{L_1} \frac{1}{j \omega + \frac{R_1}{L_1} } \)
\( \underline{T} (j\omega) = K \frac{(j \omega - s_{N1})(j \omega - s_{N2})...(j \omega - s_{Nm})} {(j \omega - s_{P1})(j \omega - s_{P2})...(j \omega - s_{Pn}) } \)

Übertragungsfunktion und Maß


Übertragungsfunktion (Transfer function)


\( \underline{T} (j\omega) = \frac{\underline{U}_{out}}{\underline{U}_E} = \frac{j \omega + \frac{R2}{L1} }{j \omega + \frac{R1 + R2}{L1} } = \frac{j \omega - s_{N1} }{j \omega - s_{P1} } \)

Die Übertragungsfunktion setzt sich aus Faktoren (jω - sNi) und (jω - sPi)-1 zusammen.

Das Maß in Dezibel ist definiert als

\( 20 log_{10} \left| \frac{\underline{U}_A}{\underline{U}_E} \right| dB \)

Die Übertragungsfunktion als Maß ist dann:

\( A(j\omega) = 20 log_{10} \left| j \omega + \frac{R2}{L1} \right| dB - 20 log_{10} \left| j \omega + \frac{R1 + R2}{L1} \right| dB \)
Die Übertragungsfunktion stellt das Maß in Dezibel (dB) und die Phase über der logarithmischer Frequenz dar.

Durch die obige Form kann man die Übertragungsfunktion als Maß mit einer logarithmischen Frequenz schnell zeichnen.
Man beachte dass negative Vorzeichen beim Maß für den Nenner.

Jede Übertragungsfunktion wird so umgeformt, dass im Zähler und Nenner ein Polynom von jω steht.
Durch suche der Nullstellen kann man dieses Polynom dann zerlegen.
z.B. (jω)2 + 2 Re jω + Re2 = (jω + Re )2
Die Übertragungsfunktion setzt sich dann aus einzelnen Termen von jω zusammen.
Die einzelnen Terme werden graphisch addiert (subtrahiert).

Da jω in der Elektrotechnik als s abgekürzt wird und der obige Term (jω + sNi) sich wie eine Nullstelle (Ni verhält, ergibt sich der Bezeichner sNi.
Für den Nenner (jω + sPi)-1 ergibt sich eine Polstelle (Pi)

Maße in Dezibel, die man sich merken sollte:

20 dB entsprechen einem Faktor 10.
6 dB entsprechen einem Faktor 2.
3 dB entsprechen einem Faktor \( \sqrt{2} \).
0 dB entsprechen dem Faktor 1.

Untersuchung der Übertragungsfunktion als Maß


\( A(j\omega) = 20 log_{10} \left| j \omega + \frac{R2}{L1} \right| dB - 20 log_{10} \left| j \omega + \frac{R1 + R2}{L1} \right| dB \)

Für die Zeichnung untersucht man für jeden Term: jω + Re, ob ω viel größer als der Realteil Re ist oder viel kleiner.

j ω >> Re:     \( 20 log_{10} | j \omega | \)

Wenn sich ω um den Faktor 10 ändert, ändert sich das Maß um 20 dB. Eine Gerade mit Steigung 20 dB pro Dekade (Faktor 10).

j ω << Re :     \( 20 log_{10} | Re | \)

Der Betrag ist konstant. Eine Gerade mit Steigung 0.

Der Übergang dieser Funktionen passiert, wenn | jω | = Re ist (Eckfrequenz).

3dB Eckfrequenz


Untersuchung von

\( 20 log_{10} \left| j \omega - s_{N1} \right| dB \)

für | jω | = Re

\( 20 log_{10} \left( \sqrt{ Re^2 + Re^2} \right) dB = 20 log_{10} \left( \sqrt{2} \cdot Re \right) dB \)

\( = 20 log_{10} \left( \sqrt{2} \right) dB + 20 log_{10} \left(Re \right) dB \)

\( = 3 dB + 20 log_{10} \left(Re \right) dB \)

Die reale Übertragungsfunktion als Maß weicht an der Eckfrequenz um 3 dB von den idealisierten Geraden ab.

Der Phasengangs der Übertragungsfunktion (06.06.2023)


Untersuchung von
\( \underline{T} (j\omega) = \frac{\underline{U}_{out}}{\underline{U}_E} = \frac{j \omega + Re_Z }{j \omega + Re_N } = \frac{j \omega - s_{N1} }{j \omega - s_{P1} } \)


\( \phi (j\omega) = atan\left(\frac{\omega}{Re_Z}\right) - atan\left(\frac{\omega}{Re_N}\right)\)

j ω >> Re:     \( atan\left(\frac{\omega}{Re}\right) = 90° \)


j ω << Re :     \( atan\left(\frac{\omega}{Re}\right) = 0° \)


j ω = Re:     \( atan\left(\frac{Re}{Re}\right) = 45° \)


Für die Zeichnung untersucht man für jeden Term: jω + Re, ob ω viel größer als der Realteil Re ist oder viel kleiner.

Für j ω >> Re     ist der Winkel konstant 90° (π/2).
Für j ω << Re ist der Winkel konstant 0° (0).
Der Übergang dieser Funktionen passiert, wenn | jω | = Re ist (Eckfrequenz).
Für j ω = Re: ist der Winkel ist 45° (π/4).

Bei einem Faktor 10 für ω ist jω >> Re oder jω << Re.
Man kann beim Zeichnen also die Punkte für f3dB, 1/10 f3dB und 10 f3dB einzeichnen.

Die Umrechnung von Bogenmaß in Grad erfolgt mit:
π = 180°
\( \phi_B = \frac{\phi_{Grad}}{180} \cdot \pi \)

\( \phi_{Grad} = \frac{\phi_B}{\pi} \cdot 180° \)

Entwicklung eines Bode Diagramms



Maß



Winkel


Übertragungsfunktion und Maß des Beispiels


\( \frac{U_{out}}{U_E} = \frac{j \omega + \frac{R2}{L1} }{j \omega + \frac{R1 + R2}{L1} }\)

\( 20 log_{10} | j \omega + \frac{R2}{L1} | \)

\( - 20 log_{10} | {j \omega + \frac{R1 + R2}{L1} } | \)

\( \frac{R2}{2 \pi L1 } = 86 kHz \)   \( \frac{R1 + R2}{2 \pi L1} = 934 kHz \)
\( 20 log | \frac{R2}{L1} | = 114 dB \)   und   \( - 20 log | {\frac{R1 + R2}{L1} } | = - 135 dB \)
\( \frac{R2}{L1} = 533E3 s^{-1} \)
\( \frac{R1 + R2}{L1} = 5866E3 s^{-1} \)
Mit der Normierung auf s-1 kann man den 10er Logarithmus berechnen:
\( 20 log (\frac{R2}{L1}) = 135 dB \)
\( 20 log (\frac{R1 + R2}{L1}) = 114 dB \)
Man kann nun die 2 Punkte eintragen:
P1(533E3 s-1, 135 dB) und P2(5866E3 s-1, 114 dB)
Zwischen diesen Punkten liegt näherungsweise eine Gerade mit Steigung 20dB/Dekade (Faktor 10).
Rechts und links der Punkte ist das Maß konstant (jω<<Re).

Übertragungsfunktion eines Netzes

Gesucht ist die Übertragungsfunktion folgenden Netzes:

Logarithmische Größenverhältnisse:


Die Logarithmusfunktion (Wikipedia)

Wikipedia Logarithmus

Logarithmische Größenverhältnisse in Dezibel


Energiegrößen und Feldgrößen

Logarithmierte Größenverhältnisse in Dezibel

Quotient zweier Wirkleistungen

\( a_p = 10 \cdot log \frac{P_1}{P_2} dB = 20 \cdot log \frac{U_1}{U_2} dB \)

Mit \( P = \frac{U^2}{R} \)

Zusatz dB Dezibel Dimensionslos, wie rad

Zahlenwerte und Dezibel


Faktorlog10dBln
1 000
2 0.360.69
2.72 0.438.61
7.39 0.87 17.42
10 1 202.3
100 2 404.6

Beispiel Dezibel


Wir wollen das Verhältnis der Leistungen Pl = 20 W und P2 = 50 mW in dB angeben:

Logarithmische Größenverhältnisse in Neper


Hier ist die Basis e und der Zusatz Np (Neper)

\( a_p = 0.5 ln \frac{P_1}{P_2} Np \)

Umrechnung Neper und Dezibel
Direkte Proportionalität
1 Np = 8.69 dB
1 dB = 0.115 Np

Pegel (Level)

Spannungspegel Wikipedia
  • Der Pegelangabe in dBm liegt die Bezugsleistung 1 mW zu Grunde. Sollen Strom- oder Spannungspegel in dBm angegeben werden, so wird als Bezugswiderstand in der Hochfrequenztechnik 50 Ω und in der Telefon- und Weit-verkehrstechnik 600 Ω verwendet. Eine Angabe in dBm0 weist durch die nachgestellte 0 darauf bin, dass dieser Pegel in dBm an einer Bezugsstelle im Netz auftritt. In der Telefontechnik ist die Bezugsstelle z. B. der Eingang zu einer Frequenzmultiplexeinrichtung. Der genormte Pegel an dieser Stelle ist -15 dBm0.
  • In der Fernsehtechnik werden Pegel oft in dBµV angegeben. Die Bezugsgröße ist die Spannung 1µV. Strom und Leistungspegel werden mit dem Widerstand 75 Ω gebildet.
  • Mit der Pegelangabe in dBc beschreibt man die relative Größe von Seitenbändern eines modulierten Trägers. Der Zusatz "c" weist auf den Träger (carrier) hin.

Beispiel Übertragungsfunktion


Wir wollen den Übertragungsfaktor T(jω) bestimmen.



Beispiel Übertragungsfunktion



b = 1.07E5
c = 9.35E7
f1 = 140 Hz
f2 = 17 kHz

Übertragungsfunktion Verifikation mit LTSPICE

3.1. Geben Sie die Pole und Nullstellen der Übertragungsfunktion
\( \frac{\underline{U}_1}{\underline{U}_q} \) von folgendem Netz an.
\( R_1 = 10 \Omega, R_2 = 2490 \Omega, L = 40 mH, C = 40nF\).
3.2. Geben Sie die Spannung \( \underline{U}_1 \) für \( \omega = 0 \) und \( \omega \rightarrow \infty \) an.

Laplace Funktion in LTSPICE, Analog Devices


Zusammenfassung und nächstes Mal

19 Vierpole