Video GET2 01 Einführung kompakt
Video der 19. Vorlesung 8.6.2021
Länge: 1:22:04
|
|
Rückblick Vierpol
- Es gibt verschiedene Matrizen:
- Widerstandsmatrix, Leitwertmatrix, Kettenmatrix
- Die Koeffizienten können durch Messung
oder Rechnung bestimmt werden.
- Bei der Messung wird bei Kurzschluss oder Leerlauf
eines Klemmenpaars, alle Ströme und Spannungen gemessen.
- Die Kettenmatrix einer Kettenschaltung von Vierpolen
entsteht durch die Multiplikation der einzelnen Matrizen.
- Die Reihenfolge ist entscheidend.
Transformator als Vierpol: Inhalt
- Idealer Transformator
- Beispiele: Netztransformator, NF, HF Transformator
- Idealer Transformator
- Übersetzungsverhältnis: ü
- Impedanzwandler
- Leistungsbilanz
- Gegeninduktivität M
- Realer Transformator
- Kopplungsfaktor
- Streufaktor
- Ersatzschaltbilder
- Beispiele
Ziele
- Die Eigenschaften des idealen und realen Transformators kennenlernen
- Das Spannungs- und Stromübersetzungsverhältnis und die Impedanzwandlung kennen
- Ersatzschaltbilder entwickeln können
- Die Messung der Elemente des Ersatzschaltbildes eines Transformators
- Die Dimensionierung eines Transformators verstehen.
Idealer Transformator
\( \frac{u_1}{u_2} = \frac{N_1}{N_2} = ü \)
\( \frac{i_1}{i_2} = \frac{N_2}{N_1} = - \frac{1}{ü} \)
\( u_2 \cdot i_2 = u_1 \cdot i_1 \)
|
Punkte: Wicklungsrichtung
Gleichsinnige Wicklung
Galvanische Trennung
Potenzialtrennung
Verbraucherzählpfeilsystem
|
Leistungstransformator
Idealer Transformator
- Induktionsgesetz:
\( u_1 = - N_1 \frac{d \Phi_h}{d t} \)
\( u_1 = - N_2 \frac{d \Phi_h}{d t} \)
\( \frac{u_1}{N_1} = \frac{u_2}{N_2} \)
\( \frac{u_1}{u_2} = \frac{N_1}{N_2} = ü \)
- Durchflutungsgesetz
0 = N1 i1 + N2 i2
\( \frac{i_1}{i_2} = -\frac{N_2}{N_1} = -\frac{1}{ü} \)
|
|
|
Übersetzungsverhältnis
Verbraucher- Zählpfeilsystem
|
| Erzeuger- Zählpfeilsystem |
\( \frac{u_1}{u_2} = \frac{i_2}{i_1} = \frac{N_1}{N_2} = ü \)
Komplexe Schreibweise
\( \frac{\underline{U}_1}{\underline{U}_2}
= \frac{\underline{I}_2}{\underline{I}_1} = \frac{N_1}{N_2} = ü \)
Eingangswiderstand: Impedanzwandler
\( R_1 = \frac{u_1}{i_1} = \frac{ü u_2}{-\frac{i_2}{ü}} \)
\( R_1 = ü^2 \frac{- u_2}{i_2} = ü^2 R_2 \)
Impedanzwandler
Komplexe Rechnung
\( \underline{Z}_1 = ü^2 \underline{Z}_2 \)
|
|
Leistungsbilanz
p
1= u
1 i
1 = p
2= u
2 i
2
Der ideale Transformator speichert keine Energie!
Schein-, Wirk- und Blindleistung sind beim idealen Transformator
auf Primär- und Sekundärseite gleich (invariant)
S
1= U
1 I
1 = S
2 = U
2 I
2
\( \underline{S}_1= \underline{U}_1 \underline{I}_1^*
= \underline{S}_2 = \underline{U}_2 \underline{I}_2^* \)
\( P_1 = Re\{\underline{S}_1\} = P2= Re\{\underline{S}_2\} \)
\( Q_1 = Im\{\underline{S}_1\} = Q_2 = Im\{ \underline{S}_2 \} \)
Beispiel: Anpassungsübertrager
Verlust und streuungsfreier Transformator
Fluß der Wicklung 1 und Fluß der Wicklung 2
Φ
1 = Φ
2 =Φ
= Φ
11 + Φ
12 = Φ
21 + Φ
22
Φ
11 Fluß in der Wicklung 1 von i
1
Φ
12 Fluß in der Wicklung 1 von i
2
Definition der Induktivität
N φ = L i
Ergebnis: L
1, l
2 Selbstinduktivität, M gegeninduktivität
\( \frac{L_1}{N_1} i_1 + \frac{M}{N_1} i_2 = \frac{M}{N_2} i_1 + \frac{L_2}{N_2} i_2 \)
Koeffizienten für alle i1,i2 gleich
\( \frac{L_1}{N_1} = \frac{M}{N_2} \) → \( M = \frac{N_2}{N_1} L_1 \)
\( \frac{L_2}{N_2} = \frac{M}{N_1} \) → \( M = \frac{N_1}{N_2} L_2 \)
\( \frac{L_1}{L_2} = \frac{N_1^2}{N_2^2} = ü^2 \)
|
|
Kopplungs- und Streufaktor
Kopplungsfaktor
\( k = \frac{M}{\sqrt{L_1 L_2}} \)
|
k=1 Idealfall totaler Kopplung, fehlende Streuung
Sonst: 0 < k < 1
Streufaktor
\( \rho = 1 - k^2 = 1 -\frac{M^2}{L_1 L_2} \)
|
Induktivität
Induktivität einer Spule auf einem Transformatorenkern
\( L_1 = \frac{ \mu_r \cdot \mu_0 \cdot A_E \cdot N_1^2}{l_e} \)
µ
r, µ
0: relative und absolute Permeabilität
A
E: Fläche des Transformatorenkerns
N
1: Anzahl der Wicklungen
l
E: mittlere Weglänge im Transformatorenkern
\( L_{21} = M = \frac{ \mu_r \cdot \mu_0 \cdot A_E \cdot N_1 \cdot N_2}{l_e} \)
Idealer Transformator:Ersatzschaltbild
\( u_1(t) = L_1 \cdot \frac{d i_1}{dt} + M \cdot \frac{d i_2}{dt} \)
\( u_2(t) = M \cdot \frac{d i_1}{dt} + L_2 \cdot \frac{d i_2}{dt} \)
Für sinusförmige Größen ergibt sich im komplexen:
\( \underline{U}_1 ( \omega ) = j \omega L_1 \cdot \underline{I}_1
+ j \omega M \cdot \underline{I}_2 \)
\( \underline{U}_2 ( \omega ) = j \omega M \cdot \underline{I}_1
+ j \omega L_2 \cdot \underline{I}_2 \)
Teil4.pdf, Universität Stuttgart
Ein Magnetstrom i(t) erzeugt eine Feldstärke H und im Transformatorenkern
eine magnetische Flussdichte B und einen Fluss Φ.
Magnetisch gekoppelte Spulen
\( \underline{U}_1 ( \omega ) = j \omega L_1 \cdot \underline{I}_1
+ j \omega M \cdot \underline{I}_2 \)
\( \underline{U}_2 ( \omega ) = j \omega M \cdot \underline{I}_1
+ j \omega L_2 \cdot \underline{I}_2 \)
\( \underline{U}_1 ( \omega ) = j \omega (L_1 - M) \cdot \underline{I}_1
+ j \omega M \cdot (\underline{I}_2
+ \underline{I}_1) \)
\( \underline{U}_2 ( \omega ) = j \omega (L_2 - M) \cdot \underline{I}_2
+ j \omega M \cdot (\underline{I}_2
+ \underline{I}_1) \)
Bekommt man mit diesem Ersatzschaltbild ein Spannungsverhältnis?
\( \underline{U}_2 ( \omega ) = j \omega M \cdot \underline{I}_1
+ j \omega L_2 \cdot \underline{I}_2 \)
Einsetzen von j ω M ergibt:
\( \underline{U}_2 ( \omega ) = \frac{M}{L_1} \left( \underline{U}_1 -
j \omega M \cdot \underline{I}_2 \right)
+ j \omega L_2 \cdot \underline{I}_2 \)
\( \underline{U}_2 ( \omega ) = j \omega \cdot \underline{I}_2
\left( L_2 - \frac{M^2}{L_1}\right)
+ \frac{M}{L_1} \underline{U}_1 \)
mit k=1 und M2 = L1 L2
\( \underline{U}_2 ( \omega ) = j \omega \cdot \underline{I}_2
\left( L_2 - \frac{L_1 L_2}{L_1}\right)
+ \frac{\sqrt{L_1 L_2}}{L_1} \underline{U}_1 \)
mit \( v = ü = \sqrt{\frac{L_1}{L_2}} \) ergibt sich:
\( \underline{U}_2 = \frac{\underline{U}_1}{ ü } \)
Berechnung: Transformator Ersatzschaltbild
L1 | mH | 10 | 10 | 10 | 40 | 250 |
L2 | mH | 10 | 40 | 250 | 10 | 10 |
\( M = \sqrt{L_1 \cdot L_2} \) | mH | 10 | 20 | 50 | 20 | 50 |
\( ü = \sqrt{\frac{L_1}{L_2}}\) | | 1 | 0.5 | 0.2 | 2 | 5 |
L2 - M | mH | 0 | -10 | -40 | 20 | 200 |
L2 - M | mH | 0 | 20 | 200 | -10 | -40 |
U1 | V | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
U2 | V | 10 | 20 | 50 | 5 | 2 |
Realer Transformator
T-Ersatzschaltbild
- 2 Drahtwickelungen um einen Eisenkern
- Kopplung durch einen magnetischen Fluss
- ü: Übersetzungsverhältnis
- L1σ = ü2L2σ: Streuinduktivitäten
- L1h: Hauptinduktivität
- RE: Eisenverluste
- R1, R2: Wicklungswiderstand
|
|
Zusammenfassung und nächstes Mal
- Idealer Transformator
\( \frac{U_1}{U_2} = \frac{N_1}{N_2} = ü = \frac{I_2}{I_1}\)
P = U1 · I1
= U2 · I2
Anpassungsübertrager
\( \underline{Z}_1 = ü^2 \underline{Z}_2 \)
Kopplungsfaktor: \( k = \frac{M}{\sqrt{L_1 L_2}} \)
Streufaktor
- Induktivität
- Realer Transformator
- Wicklungswiderstand, Streuinduktivität, Eisenverluste
24 Transformator