Grundlagen Elektrotechnik 2 (GET2)
24 Transformator
Prof. Dr. Jörg Vollrath
23 Transformator
|
|
|
Video GET2 01 Einführung kompakt
Video der 19. Vorlesung 8.6.2021
Länge: 1:22:04
|
|
Übersicht
- Transformatormessungen
- Leerlaufmessung
- Kurzschlussmessung
- Wirkleistung, Spannung, Strom
- Transformatormodell in LTSPICE
Messung der Ersatzschaltbildgrößen
- Transformatormessungen
- Leerlaufmessung Wirkleistung P, Spannung U, Strom I
\( \underline{S} = \underline{U} \underline{I}^*
= P_{R1} + j Q_{L1}
= R1 \cdot I^2 + j \omega L \cdot I^2\)
\( S = U \cdot I \)
\( Q = \sqrt{ S^2 - P^2} \)
- Kurzschlussmessung: R1, R2, L1, L2
- Gleichspannungsmessung R1 und R2
- Leerlauf Wechselspannungsmessung:
\( \underline{U}_{1L} = (R_1 + j \omega L_1) \underline{I}_1 \)
\( \underline{U}_{2L} = (R_2 + j \omega L_2) \underline{I}_2 \)
- Gegeninduktivität:
- Wechselspannungsmessung Leerlauf:
\( \underline{U}_{2L} = j \omega M \underline{I}_1 \)
- Reihenschaltung und Gegenreihenschaltung
Elektrotechnik für Ingenieure 2, Wilfried Weißgerber, Vieweg und Teubner, Kap 6.4, S. 237ff
Leistungstransformator: Leerlauf
Mit der Leerlaufmessung bestimmt man ü, R'
E und L
1h
\( ü = \frac{U_1}{U_2} \)
Eine Wirkleistungsmessung gibt R'
E:
\( P_{1L} = \frac{U_{1L}^2}{R'_E} \)
\( R'_E = \frac{U_{1L}^2}{P_{1L}} \)
Aus dem Zeigerdiagramm ergibt sich die Hauptinduktivität:
\( X_{L1h} = \omega L_{1h} = \frac{U_{1N}}{I'_{\mu}}
= \frac{U_{1N}}{\sqrt{I_{1L}^{2} - I_{e}^{'2}}}
= \frac{U_{1N}}{\sqrt{I_{1L}^{2} - \left( \frac{U_{1N}}{R'_E}\right)^{2}}} \)
\( \underline{Z}_{L1h} = \frac{1}{\frac{1}{R'_E} + \frac{1}{j \omega L_{1h}}} \)
Scheinleistung: S = U I
Q = S · sin φ = U · I · sin φ
= ω · L · I
2
P = U · I · cos φ
\( \phi = arcsin(\frac{\omega L I^2}{P}) \)
Im Leerlauf fliesst kein Strom, deshalb fallen die rot gekennzeichneten Elemente weg.
Der ohmsche Widerstand der Wicklungen ist viel kleiner als der Eisenwiderstand
und die Streuinduktivität ist viel kleiner als die Hauptinduktivität.
Kurzschluss des Transformators
SPICE Transformator
|
LTC, Examples, Educational: Transformer
L1 0 N002 100µ
L2 N003 0 900µ
V1 N001 0 PULSE(0 1 0 10n 10n 5u 10u)
R1 N002 N001 10
K1 L1 L2 1
.tran 100u
|
Man sieht den Kopplungsfaktor K1 zwischen L1 und L2
Man sieht die Wicklungen mit Orientierung markiert durch den Kreis.
Man sieht die Induktivitäten L1 und L2.
Bei niedrigen Frequenzen stimmt das Stromübertragungsverhältnis nicht, da es ein Hochpass Verhalten gibt (AC Analyse).
\( ü = 3 = \sqrt{\frac{L_1}{L_2}} \)
SPICE Messung Gegeninduktivität
\( \underline{U}_1 ( \omega ) = j \omega L_1 \cdot \underline{I}_1
+ j \omega M \cdot \underline{I}_2 \)
\( \underline{U}_2 ( \omega ) = j \omega M \cdot \underline{I}_1
+ j \omega L_2 \cdot \underline{I}_2 \)
\( U = \omega L I = 2 \pi f L I \)
\( L = \frac{U}{2 \pi f I} \)
1) Reihenschaltung A: I1 = I2
2) Reihenschaltung B: I1 = -I2
(1) U1A = w(L1+M) IA
(2) U2A = w(L2+M) IA
(3) U1B = w(L1-M) IB
(4) U2B = w(L2-M) IB
(1)+(3)
\(\frac{U_{1A}}{\omega I_A} + \frac{U_{1B}}{\omega I_B} = L1+M+L1-M = 2 L1 \)
(1)-(3) L1+M-L1+M = 2 M
(2)+(4) L2+M+L2-M = 2 L2
(2)-(4) L2+M-L2+M = 2 M
LTSPICE Transformatorwicklungsstart wird mit kleinem Kreis markiert.
Die Berechnung von L und M ist vertauscht: (1)+(3) ergibt 2 M,
(1)-(3) ergibt L1, (2)+(4) ergibt 2 L2, (2)-(4) ergibt 2 M.
I1 = 9.6 mA, I2 = 37 mA, U1A = U11-U2 = 0.247 V, U2A = U2X = 0.74 V,
U1B = U12 - U2 = 0.46 V, U2B = U2 = 1.38 V.
f = 1 kHz
Berechnung
L1 = 106 uH, L2 =910 uH, M = 303.7 uH, M = 316.6 uH
Beispiel: Messung vom T-Ersatzschaltbild
- Spezifikation (50 Hz Einphasentransformator)
- U1N = 2 kV ( primäre Nennspannung)
- U2N = 220 V ( sekundäre Nennspannung)
- SN = 20 kVA ( Nennscheinleistung)
- Leerlaufmessung bei Nennspannung U1N, U2N:
-
P1L = 200 W (Wirkleistung), I1L = 1 A (Strommessgerät)
- Kurzschlussversuch:
- Datenblatt: \( I_K = I_N = \frac{S_N}{U_{1N}} = \frac{20 kVA}{2 kV} = 10 A \)
- Messung: P1K = 300 W, U1K = 120 V = 0.06 U1N
- Primär und Sekundärwicklung haben das gleiche Volumen.
- Die Induktivitäten und Widerstände sollen Näherungsweise berechnet werden.
- Wie groß ist der Wirkungsgrad bei Nennbelastung?
Beispiel: Kupferwiderstände
Leistungsgtransformator:
\( \sqrt{\frac{L_1}{L_2}} = \frac{N_1}{N_2} = ü = \frac{U_{1N}}{U_{2N}} = 9.1 \)
Annahme: \( R_1 \lt \lt R'_E \), \( R'_2 \lt \lt R'_E\), \(L_\sigma \lt \lt M' \)
Gleich große Spulenvolumina: Es soll gezeigt werden \( R_1 = ˜R‘_2 \)
\( N_2 = \frac{U_{N2}}{U_{N1}} \), \( N_1 = \frac{220}{2000} N_1 = 0.11 N_1 \)
Der Spulendraht der Primärspule ist \( \frac{1}{0.11} = 9.1 \) mal so lang,
wie der Draht der Sekundärspule. Da die Volumina gleich sein sollen,
muss der Querschnitt der Sekundärspule 9.1 mal größer sein.
\( R_2 = \rho_{Cu} \frac{l_2}{A_2} = \rho_{Cu} \frac{l_1}{9.1^2 A_1}
= \frac{R_1}{9.1^2} = \frac{R_1}{ü^2} \)
\( R‘_2 = ˜R_2 \cdot ü^2 = R_1 \)
Beispiel: Leerlauf R'E, L1h=M'
Leerlauf: \( R_1 \lt \lt R‘_E \)
\( P_{1L} = \frac{U_{1l}^2}{R‘_E} \)
\( R‘_E = \frac{U_1l^2}{P_{1l}} = ˜\frac{(2 \cdot 10^{3} V)^2}{200 W} \)
\( R‘_E = 20 k\Omega \)
\( I‘_E = \frac{ U_{1N}}{R‘_E} = \frac{2kV}{20k\Omega} = 100 mA \)
\( \underline{I}_{1L} = \underline{I‘}_E + \underline{I‘}_\mu
= \underline{I‘}_E + j I‘_\mu \)
\( I‘_\mu = \sqrt{I_{1L}^2 - I‘_E^2} = 995 mA\)
\( \omega M‘ = \frac{U_{1N}}{I‘_\mu} = \frac{2 kV}{995 mA} = \omega M‘ = 2.01 k\Omega \)
\( L_{1h} = M‘ = \frac{2.01 k\Omega}{ 2 \pi 50 Hz} = 6.4 H\)
|
|
Beispiel: Kurzschluss R1, Lσ
Kurzschluss: \( R‘_2 \lt \lt R‘_E \)
\( P_{1k} = I_{1N}^2 (R_1+R‘_2)
˜= I_{1N}^2 2 R_1 \)
\( R_1 = \frac{P_{1k}}{2 I_{1N}^2}
= \frac{300 W}{2 \cdot (100 A)^2} \)
\( R_1 = 1.5\Omega \)
\( R‘_2 = 1.5\Omega\)
\( Z_{1k} = \frac{U_{1k}}{I_{1N}} = ˜ \sqrt{ (\omega L_\rho)^2 + R_1^2 } \)
\( \omega L_\rho = \sqrt{\frac{1}{4} \left(\frac{U_{1k}}{I_{1N}} \right)^2 - R_1^2 }
= \sqrt{6^2-1.5^2} \Omega = 5.8 \Omega \)
\( L_\sigma = \frac{ 5.8 \Omega }{ 2 \pi 50 Hz} = 18.5 mH \)
|
|
Beispiel: Wirkungsgrad
Nennbelastung: I
1N = 10 A an R
1 und R‘
2
Kupferverluste: \( P_{Cu} = I_{1N}^2 (R_1+R‘_2) = 300 W \)
Eisenverluste: P
E = P
1L = 200W
Wirkungsgrad:
\( \eta = \frac{P_N }{P_N + P_E + P_{Cu}} \)
\( \eta = \frac{ 20kW}{ 20 kW + 0.2 kW + 0.3 kW} = 0.976 \)
Beispiel: Nachdenken über die Lösung
- Leerlauf :
- Hauptinduktivität LH
- Eisenverluste RE
- Kurzschluß :
- Streuinduktivität Lσ<\sub>
- Kupferverluste R1
- Wirkungsgrad:
- Kupferverluste, Eisenverluste
- Annahmen:
- Annahme: \( R_1 \lt \lt R'_E \), \( R'_2 \lt \lt R'_E\), \(L_\sigma \lt \lt M' \)
- R‘2 = R2 ü^2 = R1
- R1 << R‘E
Realer Transformator
- Wicklungen Widerstände (Kupferverluste)
- Eisenkern hat Wirbelstromverluste
- Ummagnetisierung des Kerns braucht Energie (Hystereseverluste)
- Streuflüsse des magnetischen Flusses F
- Permeabilität hängt von Frequenz und Stärke des Magnetfeldes ab
- Sättigungseffekte des Kerns
- Einschaltstrom kann ein vielfaches des Nennstromes betragen
- Magnetostriktion Netzbrummen
Dimensionierung von Transformatoren
- Sättigungsflußdichte des verwendeten Eisens
- Stromdichte des verwendeten Drahtes
\( u_2 = N_2 \frac{d \Phi}{dt} = N_2 \frac{d \hat{\Phi} sin\omega t}{dt}
= N_2 \omega \hat{\Phi} cos\omega t\)
\( \hat{u}_2 = N_2 \cdot 2 \cdot \pi \cdot f \cdot \hat{\Phi}
= N_2 \cdot 2 \cdot \pi \cdot f \cdot A \hat{B} \)
\( U_2 = N_2 \frac{2 \pi}{\sqrt{2}} \cdot f \cdot A \cdot B \) Effektivwert
\( B = \frac{U_2}{4.44 \cdot f \cdot N_2 \cdot A} \)
Durch die Frequenz f, diw Wicklungszahl N_2 und dem Querchnitt A wird das maximale B bestimmt.
Für ein Schaltnetzteil ist f groß und damit kann A und das Netzteil klein werden.
Φ magnetischer Fluss, A Querschnitt Kern, B magnetische Flussdichte, f Betriebsfrequenz