Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
GET2       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Grundlagen Elektrotechnik 2 (GET2)

25 Drehstrom

Prof. Dr. Jörg Vollrath


24 Transformator



Video GET2 01 Einführung kompakt

Video der 19. Vorlesung 8.6.2021


Länge: 1:22:04
0:0:0 Evaluierung

0:0:0 Differenzverstärker

0:2:0 Eingangs und Ausgangswiderstand

Übersicht


  • Letztes Mal:
    Transformator

  • Heute:
    Drehstrom
    Dreileitersystem
    Leistung
Pylon.ds

Das Bild zeigt eine Strommast mit 3 Leitern rechts und 3 Leitern links.
Eine typische 3 Phasen Übertragung.

Das symmetrische Dreiphasensystem



Drehstrom


  • Amplituden gleich
  • 120° unterschiedliche Nullphasenwinkel
  • \( \underline{U}_1 = U \)
  • \( \underline{U}_2 = U \underline{/-120°}\)
  • \( \underline{U}_3 = U \underline{/120°}\)

Summe symmetrischer Größen


  • \( \underline{U}_1 = U \)
  • \( \underline{U}_2 = U (-0.5 - j 0.866) \)
  • \( \underline{U}_3 = U (-0.5 + j 0.866) \)
  • \( \underline{U}_1 + \underline{U}_2 + \underline{U}_3 = 0 \)

  • Die Summe von drei symmetrischen Größen ist stets null

Synchrongenerator


  • (1) Läufer
    Permanentmagnet
    Erregerwicklung
    Polrad
  • (2) Ständerwicklung
    Bezeichnung Strang
    Anfang: U1, V1, W1
    Ende: U2, V2, W2
  • Anker
    Teil in dem eine Spannung induziert wird
    Synchronmaschine: Ständer
    Ankerrückwirkung durch Belastungsstrom

Innenpolmaschine
Innenpolmaschine

Sternschaltung (star connection)


  • Verbindung
    • U2, V2, W2
  • Knoten N
    • Sternpunkt (neutral point)
    • Sternpunktleiter
  • Außenpunkte
    • U1, V1, W1
    • Außenleiter
      L1, L2, L3
      Früher (R, S, T)
  • Vierleitersystem mit N
  • Dreileitersystem ohne Verbindung N

Außenleiterspannung

\( \underline{U}_{12} = \underline{U}_{1N} - \underline{U}_{2N} = U - U(-0.5 – j 0.866) = 1.5 U + j 0.866 U\)
\( \underline{U}_{12} = \sqrt{3} U \underline{/30°} \)

\( \underline{U}_{12} = \sqrt{3} U \underline{/30°} \)
  • Spannungsversorgung:
    U1N = U2N = 230 V
    U12 = 400 V

Sternschaltung



Dreieckschaltung (Delta connection)


  • Nur der Außenleiter vorhanden
  • Bei Generatoren nicht angewendet, da sich hierbei Oberschwingungen störend auswirken
  • Transformator zwischen Generator und Übertrager
  • Dreieckspannung ist in einem symmetrischen Drehstromsystem gleich dem Effektivwert einer Außenleiterspannung


Leistung im Drehstromsystem


Sternschaltung

  • Strangströme
    • \( \underline{I}_1 = \frac{\underline{U}_{1N}}{\underline{Z}} = \frac{U_{str}}{Z} \underline{/-\phi} \)
    • \( \underline{I}_2 = \frac{\underline{U}_{2N}}{\underline{Z}} = \frac{U_{str}}{Z} \underline{/-120°-\phi} \)
    • \( \underline{I}_3 = \frac{\underline{U}_{3N}}{\underline{Z}} = \frac{U_{str}}{Z} \underline{/120°-\phi} \)
  • Sternstrom
    • \( I = \frac{Ustr}{Z} \)
  • Strom \( \underline{I}_N \):
    • \( \underline{I}_N = \underline{I}_1 + \underline{I}_2 + \underline{I}_3 = 0 \)
  • Bei symmetrischer Belastung fließt kein Strom
  • Der Sternpunktleiter kann bei symmetrischer Belastung entfallen.


Sternschaltung und Strangleistung



\( P(t) = \sqrt{2} U_{str} cos(\omega t) \cdot \sqrt{2} I_{str} cos(\omega t - \phi) \cdot + \sqrt{2} U_{str} cos(\omega t - 120°) \cdot \sqrt{2} I_{str} cos(\omega t - \phi - 120°) \cdot + \sqrt{2} U_{str} cos(\omega t + 120°) \cdot \sqrt{2} I_{str} cos(\omega t - \phi + 120°) \cdot\)

\( cos\alpha \cdot cos\beta = 0.5 cos(\alpha - \beta) + 0.5 cos(\alpha + \beta) \)

\( P(t) = U_{str} I_{str} cos(\phi) + U_{str} I_{str} cos(2 \omega t - \phi) U_{str} I_{str} cos(\phi) + U_{str} I_{str} cos(2 \omega t - 240° - \phi) U_{str} I_{str} cos(\phi) + U_{str} I_{str} cos(2 \omega t + 240° - \phi) \)

\( P(t) = 3 U_{str} I_{str} cos(\phi) \)

Die gesamte Wirkleistung ist konstant

Konstante Leistung -> konstantes Drehmoment
Rotierende Drehstrommaschinen

Strangleistung zeitabhängig:
\( P_{str}(t) = U_{str} I_{str} cos(\phi) + U_{str} I_{str} cos(2 \omega t - \phi) \)

Beispiel


Ein in Stern geschalteter Motor wird am 400 V Drehstromnetz mit f = 50Hz betrieben.
In jedem Strang befindet sich ein Widerstand R = 24 Ω in Reihe mit einer Induktivität L = 44.6 mH.
Der Außenleiterstrom und die Leistung, die der Motor aufnimmt, sollen berechnet werden.


Vergleich: Stern und Dreieck



Größe Stern Dreieck
Strangspannung UStr UDre
Strangstrom IStr IDre
Außenleiterspannung \( U = \sqrt{3} U_{Str} \) \( U = U_{Dre} \)
Außenleiterstrom \( I = I_{str} \) \( I = \sqrt{3} I_{Dre} \)
Komplexe Leistung \( S = \sqrt{3} U I \underline{/\phi} \) \( S = \sqrt{3} U I \underline{/\phi} \)
der drei Stränge \( S = 3 U_{Str} I_{Str} \underline{/\phi} \) \( S = 3 U_{Dreh} I_{Dreh} \underline{/\phi} \)

Polpaarzahl und Drehfeldzahl


  • Polpaarzahl
  • 2 Pole des Magnetfeldes ist ein Polpaar
  • 4 Pole des Magnetfeldes zwei Polpaare

  • Mehrpolige Maschine:
    • Drehfeldzahl n0: Rotation
    • \( n_0= \frac{f}{p} \)
    • f: Frequenz der Spannung
    • P: Polpaarzahl
Polpaar zahl 1 Polpaar zahl 2 2
Polpaarzahl, Wikipedia

Praxisbezug



Langsame Drehstromgeneratoren haben eine hohe Polpaarzahl Beispiel: p=40, f=50Hz, Drehzahl=75min-1

Anzahl der PolePolpaarzahl
p
α Drehzahl bei 50 Hz
1/s
Drehzahl bei 50Hz
1/min
2 1 120° 50 3000
4 2 60° 25 1500
6 3 40° 16.67 1000
8 4 30° 12.5 750
10 5 24° 10 600
12 6 20° 8.33 500

Zusammenfassung und nächstes Mal

26 Brückenschaltung