Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
Elektronik 3       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

Elektronik 3

Start und EKG

Prof. Dr. Jörg Vollrath


Elektronik 3



Video: Schaltungstechnik, Anwendungen, EKG
Video: Schaltungstechnik, EKG, Filter

Video der 19. Vorlesung 8.6.2021


Länge: 1:22:04
0:0:0 Evaluierung

0:0:0 Differenzverstärker

0:2:0 Eingangs und Ausgangswiderstand

0:3:43 Instrumentation amplifier

0:6:30 4.12 IN-AMP AD620

0:9:55 Anwendungen Brückenschaltung, Strommessung

0:12:21 Waage mit Dehnungsmessstreifen und Brückenschaltung

0:14:14 EKG Schaltung

0:21:30 Schutzdioden

0:22:30 2 Widerstände zum Schutz

0:25:1 Eingangs RC Schaltung

0:28:20 Common mode and differential signal

0:32:20 ESB common mode

0:34:30 ESB differential mode C = 20 pF

0:37:50 LTSPICE model und simulation

0:40:8 Rechnung 286.7 kHz, LTSPICE 290kHz

0:43:30 Common mode Grenzfrequenz

0:46:0 Instrumentation amplifier, Vx, Vo LTSPICE

0:49:56 Verstärkung von 2 durch die erste Stufe nicht invertierender Verstärker

Übersicht



Wer hat sich schon die Webseiten angeschaut?
Was finden Sie gut? Was erwarten Sie?

Meine Person

Bei meiner Tätigkeit in der Industrie wurden die neusten CMOS-Prozesstechnolgien für integrierte Schaltungen (DRAMs) eingesetzt.
In CMOS Technologie wurden Ladungspumpen, Spannungsregler, PLLs und DLLs, analoge Verstärker, Referenzspannungsquellen, digitale Schaltungen und high speed Busse realisiert.
Dabei traten nur parasitäre, laterale bipolare Transistoren auf.
Das Design in einer neuen Technologie musste gleich funktionieren, da ein Maskensatz mehrere Hunderttausend Euro kostet.
Die Simulation wurde zur Schaltungsentwicklung eingesetzt und musste das reale Verhalten der Schaltung möglichst genau abbilden.

Eine grosse Bedeutung hat der Test.
Für die Simulation wurden sowohl CMOS Bauelementen, als auch von parasitäre Widerstände und Kapazitäten von Leitungen und Bauelementen charakterisiert.
Am Speicherchip wurden mit Hilfe von Testpunkten interne Signal gemessen und mit der Simulation verglichen.
Ausserdem wurde die Gesamtfunktionalität bei verschiedenen Spannungen und Temperaturen verifiziert. Dabei wurde auch der Herstellungsprozess variiert (Process window).
Da Millionen von Chips hergestellt wurden traten einige Fehler nur sehr selten auf 1..100 ppm und mussten dennoch reproduziert, analysiert und behoben werden, um dass Produkt erfolgreich verkaufen zu können.

Review Status und Projektpraktikum


Haben sie sich gerecht Bewertet gefühlt?
Gibt es Verbesserungsvorschläge?
Gibt es Ideen für zukünftige Aufgaben?
Was fehlt ihnen bzgl. der Elektrotechnik noch?
Was war überflüssig?
Haben Sie die Videos genutzt?
In dieser Vorlesung plane ich keine Videoaufzeichnung

Wer macht nur elektronische Aufzeichnungen?
Haben Sie sich die Webseiten schon angeschaut?

Benötigen Sie noch Unterstützung bzgl. Elektronik 1-3?
Bitte senden Sie mir eine Email

Man könnte die Diode in Elektronik 1 weglassen, da Sie für das Projektpraktikum nicht gebraucht wird.
Die Videoaufzeichnungen werden genutzt, um nicht Verstandenes nochmal zu wiederholen.

Literatur

Elektronische Schaltungstechnik:

Grundlagen der Analogelektronik



Lehrbuch Digitaltechnik



Literatur

Halbleiterschaltungstechnik



CMOS Analog Circuit Design


Aktivierungsfragen:
Haben Sie schon Bücher für das Studium gekauft?
Haben Sie Bücher in elektronischer Form?
Wie haben Sie die Bücher genutzt?
Welche Alternativen zu Büchern nutzen Sie?

Übersicht Elektronik 3



Da die Vorlesung neu strukturiert ist, werden die Webseiten noch ergänzt.
Sie können die Seiten im Browser auch als pdf ausdrucken.
Es gibt alte Videos der originalen alten Vorlesungen.

Der Aufbau der Webseiten ist hier dokumentiert und die gezippte Startdatei web_Template.zip ist hier.
Wie kann man die Webseiten herunterladen und aktualisieren?

Es gibt eine 90min Klausur.
Nichtprogramierbarer Taschenrechner
Unterlagen, Bücher

Was möchten Sie in dieser Vorlesung lernen?

Was habe ich geplant?

Kompakt Übersicht



ECG Analysis



AD8220
Datasheet AD8220 lokal

Identifizieren Sie die Schaltungsblöcke!


Stellen Sie die Blöcke mathematisch dar!


Simulieren Sie diese Schaltung!


Man kann an diesem Schaltbild verschiedene Teilschaltungen sehen:

Instrumentation amplifier: Integrierter Subtrahierer mit hochohmigem Eingang und Anschlüssen für R3. (Elektronik 1, 18)
  • 2 resistor human protection
  • Common mode and differential mode input RC
  • Clamp diodes
  • Common mode feedback OP2177
  • Differential amplifier AD8220
  • Conversion +5V, -5V range to 5V, 0V range and mid level 2.5V
  • Low pass filter (Sallen Key)
Datenblattanalyse der Operationsverstärker
Warum benötigt man verschiedene Typen?



ECG input circuit SPICE model



Stellen Sie die Übertragungsfunktion für


Gleichtakt (Common mode) und


Gegentakt (Differential) Signal auf!


Für die Gleichtaktsimulation hat nur V2 ein AC 1 Signal.
Für die Gegentaktsimulation werden nur V1 und V3 ohne Phasenverschiebung auf AC 0.5 gesetzt.
Aktivierung:
Entwickeln Sie ein Rezept zur Aufstellung der Übertragungsfunktion.



ECG SPICE model



Bestimmen Sie mit der Simulation Grenzfrequenzen


und maximale Verstärkung!



Haben Sie schon LTSPICE Schaltungen in dieser Form heruntergeladen und simuliert?
  • Linksclick auf die Schaltung
  • Herunterladen der verwendeten Schaltungen:
    ECG.asc, AD8615.asc, AD8615.asy, ad8220.asc, ad8220.asy
  • Öffnen von ECG.asc mit LTSPICE und Simulation.
Gab es Probleme?

Verstärkung = 700; av = 57 dB
Bandbreite
fgu = 0.033Hz; fgo = 157 Hz
Spannungsversorgung:
+5V; -5V, +2.5 V, GND
Auflösung, Eingangsspanungsbereich
Puls:
60/min = 1/s = 1Hz; 180/min = 3 Hz; 50 Punkte pro Herzschlag 150 Samples per second
Analog Digital Wandler:
ADC7685; 16-bit, 250 kSPS; VDD 2.3V..5.5V; VDDlogic 1.8V..5V
5V/2^16 = 5 V/65532 = 0.07 mV am ADC
0.07 mV / 700 = 0.1 uV

Werkzeugkasten Elektrotechnik


Widerstand \( \underline{Z} = \frac{\underline{U}}{\underline{I}} = R + j \omega L + \frac{1}{j \omega C} = \frac{1}{\underline{Y}} \)
Knotengleichung \( \sum{\underline{I}} = 0 \)
Maschengleichung \( \sum{\underline{U}} = 0 \)
Übertragungsfunktion \( \frac{\underline{U_{out}}}{\underline{U_{in}}} = \frac{(j \omega + S_{N1})..}{(j \omega + S_{P1})..} \)

Operationsverstärker
Gegenkopplung: Die Eingangsspannungsdifferenz ist näherungsweise Null.
Mitkopplung: Die Ausgangsspannung wird so gross, wie die positive oder negative Versorgungsspannung.

Lösungsweg zur Bestimmung von Spannungen und Strömen (Knotenanalyse):
Alle Knotennamen (Spannungsnamen) und Ströme werden in den Schaltplan gezeichnet.
Für jeden Knoten wird die Knotengleichung der Ströme erstellt.
Für jeden Strom wird die Spannungsdifferenz des anliegenden Elementes geteilt durch den Widerstand eingesetzt.
Das entstehenden Gleichungssystem wird gelöst.
Schrittweises eliminieren von unbekannten Spannungen durch Umformung einer Gleichung nach der zu eliminierenden Spannung und Einsetzen in die übrigen Gleichungen.

Für die Übertragungsfunktion werden im Zähler und Nenner durch Erweitern Polynome von jω = s gebildet.
Von den Polynomen werden dann die Nullstellen (SNi,SPi) bestimmt und die einzelnen Faktoren aufgestellt.

Weitere Lösungsmethoden:
Ersatzquellen, schrittweises Zusammenfassen, Superposition

Elektrische Modelle


Statisch, dynamisch (frequenzabhängig)


Zusammenfassung und nächste Vorlesung



Nächstes Mal