+    Share page with QR-code
1 / 3
Bits, Gates and MOSFETs
2 / 3
Simulation and VHDL
3 / 3
Multiplexer and Karnaugh-Veitch
4 / 5
D-Flip-Flop and FPGA
4 / 5
State diagram, DRAM and character lookup

Studierende lesen bitte ihre Hochschul-Email für die Durchführung der Online-Lehre

-   Vorlesung Digitaltechnik


Dies ist eine Vorlesung mit 3 SWS. 15 Vorlesungen und 5 Versuchen zu je 90 Minuten.

18.03.2020

1. Einführung: Vorstellung, Ziele der Vorlesung, Literatur

Realisierung Digitaltechnik: Handy, PC, Waschmaschine, Verkaufsmaschine
Mikroprozessor und field programmable gate array (FPGA)
Hierarchischer Entwurf
Zeitdiskrete und wertdiskrete Systeme
Zustände: 0 und 1, High und Low, Wahr und Falsch, Spannungspegel

Video 4:45
Reichardt: Kap. 1,2, S. 1-20, Kap 9.2.3, S.148
Fragebogen Q1
25.03.2020

2. Schaltalgebra

Darstellung boolescher Verknüpfungen
Schaltfunktion, Wahrheitstabelle, Schaltsymbol, VHDL-Beschreibung
UND (AND), ODER (OR), NICHT (NOT), NAND, NOR
Logikbausteine 40xx (integrierte Schaltungen (circuit), IC)

Video 5:58
Video Aufgabe: Wahrheitstabelle, Zeitverhalten 7:48
Übung: Übung 1 Aufgabe 2
Reichardt: Kap. 3, S. 21-49





31.03.2020

3. CMOS Transistoren für Logikfunktionen

Transistormodell als Schalter
NAND Schaltung
Darstellung von UND, ODER, NICHT durch NAND

Video 5:54
Video Aufgabe: Wahrheitstabelle einer Transistorschaltung 3:22
Übung: Übung 1 Aufgabe 5
Reichardt: Kap 9.4, S. 151-158, Kap. 3.5.2, S. 30, 31
Fragebogen Q2
1.04.2020

4. Verzögerungszeiten

Logiksimulation
Normalform

Video 7:31
Video Aufgabe: Zeitverhalten und Verzögerungszeiten 5:38
Übung: Übung 2 Aufgabe 2
Reichardt: Kap. 3, S. 32-49







7.04.2020

5. Implementierung von Logikfunktionen:

Anstiegszeit, Abfallszeit
Stufigkeit, NAND Gatter, AOI Logik
Multiplexer
VHDL Start

Video 5:01
Video Aufgabe: NAND Verknüpfung mit einem Multiplexer 3:23
Übung: Übung 1 Aufgabe 6
Reichardt: Kap. 4, S. 51-68
8.04.2020

6. VHDL

Der Typ STD_LOGIC, Ports, Busse und Signale
Entwicklungsumgebung, Beispiel, Test und Simulation
Schaltungsblöcke
Ein Multiplexer in VHDL

Video 9:07
Video Aufgabe: Warheitstabelle und Zeitverhalten aus VHDL 10:47
Übung: Übung 4 Aufgabe 1
Reichardt: Kap. 5, S. 69-88


14.04.2020

7. Zeichen und Codes

Zahlensysteme und Umrechnung
Ganze Zahlen, Festkommazahlen, Gleitkommazahlen,
ASCII Code, Gray Code, 7-Segment-Anzeige

Video 6:32
Übung: Übung 4 Aufgabe 2
Reichardt: Kap. 5, S. 69-88, Kap. 8, S. 131-141

15.04.2020

8. Minimalform und Karnaugh Veitch Diagramm

Fehlersuche in einem Schaltungsaufbau
Ansteuerung einer 7-Segment Anzeige

Video 9:33
Übung: Übung 4 Aufgabe 3
Reichardt: Kap. 6, S. 89-112, Kap. 10, S. 167-202

21.04.2020

9. Speicherglieder, Schaltwerke

Asynchrone und synchrone Schaltungen
Positiv flankengesteuertes D-Flip-Flop
Setup und Hold Zeiten
2 Bit Zähler
Scan Flip Flop

Video 7:31
Übung: Übung 4 Aufgabe 4
Reichardt: Kap. 10, S. 167-202, Kap. 16, S. 339-366

22.04.2020

10. Zustandsmaschinen

Praktische Realisierung des D-Flip-Flop
Ein D-Flip-Flop in VHDL
Hierarchie und Verifikation in VHDL
Abfrage eines Tasters
Moore, Mealey und Medwedew

Video 6:03
Video Aufgabe: Zustandstabelle aus VHDL 10:47
Übung: Klausur SS2013 Aufgabe 1.1
Reichardt: Kap. 11, S. 203-236




28.04.2020

11. Zustandsdiagramme

Modulo 5 Zähler

Video 6:23
Video 7:41
Video Aufgabe: Zeitverhalten aus VHDL 10:47
Übung: Klausur SS2013 Aufgabe 1.2
Reichardt: Kap. 14, S. 287-304

29.04.2020

12. Speicherzellentypen: DRAM, SRAM, Flash

Zellenfelder (Memory array): Kenngrößen und Realisierung
VHDL Beschreibung
Dual-Port-RAM, FIFO

Video 10:29
Video Aufgabe: Zeitverhalten einer Schaltung mit Speicherglied 10:47
Übung: Klausur SS2013 Aufgabe 2
Reichardt: Kap. 15, S. 305-338

5.05.2020

13. Beispiele

Beschreibung Versuch 5
MP3 Player
Shift register, LFSR

Video 7:19
Video Aufgabe: Zustandstabelle einer Tastenabfrage 10:47
Übung: Klausur SS2013 Aufgabe 3
Reichardt: Kap. 12, S. 237-264, Kap. 13, 265-286



6.05.2020

14. VGA controller, Busse

Serielle Datenübertragung
RS232 Schnittstelle

Video VGA 7:25
Video Bus 8:59
Video Aufgabe: Zustandsdiagramm 10:47
Übung: Klausur SS2013 Aufgabe 4
Reichardt: Kap. 14, S. 287-304





8.05.2020

Praktikum Gruppe A

Treffpunkt: Vor Gebäude T, Sie werden abgeholt.

Tragen Sie eine Communitymaske und haben Sie eine zusätzliche dabei.
Bringen Sie bitte Kopfhörer mit, falls Sie das Video nochmals anhören möchten.

Zeiten: A01 08:00, A02 08:05, A03 08:10, A04 08:15, A05 08:20 A06 08:25, A07 08:30, A08 08:35, A09 08:40, A10 08:45

Gruppeneinteilung weiter unten.
13.05.2020

15. Mikroprozessor

Lösung einer Probeklausur

Video 9:07
Reichardt: ---









15.05.2020

Praktikum Gruppe B

Treffpunkt: Vor Gebäude T, Sie werden abgeholt.

Tragen Sie eine Communitymaske und haben Sie eine zusätzliche dabei.
Bringen Sie bitte Kopfhörer mit, falls Sie das Video nochmals anhören möchten.

Zeiten: B01 08:00, B02 08:05, B03 08:10, B04 08:15, B05 08:20 B06 08:25, B07 08:30, B08 08:35, B09 08:40, B10 08:45

Gruppeneinteilung weiter unten.
29.05.2020 und 5.6.2020

Praktikum Gruppe C

Treffpunkt: Vor Gebäude T, Sie werden abgeholt.

Tragen Sie eine Communitymaske und haben Sie eine zusätzliche dabei.
Bringen Sie bitte Kopfhörer mit, falls Sie das Video nochmals anhören möchten.

Zeiten: C01 08:00, C02 08:05, C03 08:10, C04 08:15, C05 08:20 C06 08:25, C07 08:30, C08 08:35, C09 08:40, C10 08:45, D10 8:50

Gruppeneinteilung weiter unten.


-   Arbeitsplan Digitaltechnik


Diese Vorlesung kann online durchgeführt werden.
Führen Sie eine Aktivitätstabelle (Datum, Aktivität,Dauer), wie unten gezeigt, und erstellen Sie Notizen mit einer eigenen Zusammenfassung und Fragen.
Ihre Notizen werden im durchzuführenden Praktikum gesichtet und besprochen.

Da der Umfang der gesamten Vorlesung groß ist, nehmen Sie sich nicht zuviel auf einmal vor.

Folgende Aufgaben sollten Sie für eine Vorlesung in 90 min durchführen können.
Fragen können Sie am Ende der Vorlesungen nach Ankreuzen der Begriffe eingeben.
Einmal die Woche werden die Fragen gesichtet und Antworten auf der Webseite präsentiert bzw. nach Start der Vorlesung in der Vorlesung besprochen.

Zu den Vorlesungen gibt es Übungsaufgaben
Dort gibt es auch Musterklausuren für 50 min Bearbeitungszeit.
Als erfahrener Profesor und Aufgabensteller wurde die Musterlösung in ca. 35 min erstellt.
Es hat sich gezeigt, daß eine erstmalige Aufgabenbearbeitung ungefähr 4 mal länger dauert als die geübte, optimale Lösung.
Eine wiederholte Lösung einer Aufgabe reduziert, gerade zu Anfang, die benötigte Zeit.

DatumAktivitätDauer
Übersicht Vorlesungen
01 Einführung Skript
01 Einführung Video Inhalt
Fragen
 
 
02 Schaltalgebra Skript
02 Schaltalgebra Video Inhalt
02 Schaltalgebra Video Aufgabe gesehen
02 Schaltalgebra Aufgabe selbst nachgerechnet
Fragen
02 Schaltalgebra Übung Aufgabe xxx
 
 


-   Was ist Digitaltechnik?


Die Digitaltechnik beschäftigt sich mit Signalen, die eine begrenzte Anzahl von Zuständen annehmen können. In der binären Digitaltechnik verwendet man nur die Signale '1' und '0', 'WAHR' und 'FALSCH' oder 'TRUE' und 'FALSE'. Praktisch werden diese Signale elektronisch als 2 Spannungen dargestellt VDD und 0V, die mit CMOS Schaltungen verarbeitet werden. Dabei verringerte sich die Spannung VDD durch die Miniaturisierung der Schaltungen von 5V, 3.3V (1998, SDR), 2.5V (2001, DDR1), 1.8V (2004, DDR2), 1.5V (2007, DDR3) auf 1.2V (2014, DDR4).

Sehr komplexe Systeme lassen sich durch hierarchische Verwendung von einfachen Schaltungen darstellen.

Auf unterster Ebene befinden sich logische Verknüpfungen wie UND (AND), ODER (OR), NICHT (NOT), NAND und NOR. Dem NAND kommt eine besondere Bedeutung zu, da es sich vorteilhaft als CMOS Schaltung realisieren lässt.

Mit diesen Elementen realisiert man Addierer, Subtrahiere, Vergleicher, Multiplexer und Multiplizierer. Dabei verwendet man Wahrheitstabellen und Logikminimierung zur Realisierung.

Alle diese Elemente kommen ohne Rückkoppelung aus.

Speicherglieder haben eine Rückkoppelung. Im praktischen Einsatz wird ein testbares, flankengetriggertes D-Flip-Flop mit Clock Enable (CE), Reset und Testfunktion als Speicherglied verwendet (Scan-Flip-Flop).

Schaltungen mit Rückkoppelung werden Schaltwerke genannt und synchron von einem zentralen Takt (Clock, CLK) gesteuert. Damit werden zeitdiskrete Systeme aufgebaut.

Diese Speicherglieder findet man in Medwedew Automaten (Zustandsmaschinen). Neben den Medwedew-Automaten gibt es noch Mealy und Moore-Automaten. Im testbaren regulären Schaltungsentwurf finden heutzutage nur noch Medwedew-Automaten Anwendung. Man beschreibt eine Zustandsmaschine mit einer Zustandstabelle oder einem Zustandsdiagramm.
Viele Speicherzellen werden effizient in einem Speicherzellenfeld dargestellt. Es gibt SRAM, DRAM und Flash Speicher. Sie unterscheiden sich im Preis, der Fläche, der Zugriffszeit und dem Erhalt der Information bei Trennung der Versorgungsspannung (flüchtig (volatile), nichtflüchtig (non volatile)).

Zähler, Schieberegister und parallel-seriell Wandler (SERDES) sind die einfachsten Automaten.

Digitale Filter und lineare rückgekoppelte Schieberegister (Linear feed back shift register LFSR) werden als komplexere Zustandsmaschinen realisiert.

Die komplexeste Zustandsmaschine ist ein Mikroprozessor. Dabei steuert eine programmierbare Kontrolleinheit die Datenverarbeitung eines Datenpfades.

Logikgleichungen, Zustandstabellen und Zustandsdiagramme können in Schaltplänen oder in textueller Form dargestellt werden.

Es werden Hardware description languages (HDL) wie VHDL und Verilog zur textuellen Beschreibung der Schaltung und des Tests genutzt. Für komplexe Systeme setzt man auch grafische Entwicklungswerkzeuge (Matlab Simulink, Labview) und höhere Programmiersprachen (SystemC) ein.

Digitale Schaltungen können mit diskreten Logikbausteinen, programmierbaren Logikbausteinen (FPGA) oder als "application specific integrated circuit" (ASIC) aufgebaut werden.
Die Digitaltechnik optimiert nach einer Realisierung den Flächenbedarf, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und den Energieverbrauch einer Schaltung.

Die Funktionsfähigkeit wird immer mit vollständigen Tests verifiziert, bei dem man alle möglichen Zustandsänderungen einer Schaltung überprüft. Dabei kann die Verifikation genauso aufwendig sein, wie der Schaltungsentwurf.

Findet neben der Hardwareentwicklung auch Softwareentwicklung statt, spricht man vom Systementwurf.


-   Gliederung der Vorlesung



+   Praktikum Digitaltechnik online   ⇾



-   Praktikumsgruppeneinteilung


Treffpunkt: Vor Gebäude T, Sie werden abgeholt.
Tragen Sie eine Communitymaske und haben Sie eine zusätzliche dabei.
Bringen Sie bitte Kopfhörer mit, falls Sie das Video nochmals anhören möchten.

Gruppe A

Nr Matrikel-
nummer
GrpNrZeit
1***269, SA0108:00
2***415, HA0208:05
3***212, GA0308:10
4***941, HA0408:15
5***183, HA0508:20
6***865, WA0608:25
7***592, SA0708:30
8***988, AA0808:35
9***539, SA0908:40
10***589, MA108:45
Termin: 8.5.2020

Gruppe B

Nr Matrikel-
nummer
GrpNrZeit
11 ***980, B B0108:00
12 ***163, K B0208:05
13 ***090, A B0308:10
14 ***494, K B0408:15
15 ***422, N B0508:20
16 ***253, P B0608:25
17 ***445, T B0708:30
18 ***770, B B0808:35
19 ***115, G B0908:40
20 ***330, F B1008:45
Termin: 15.5.2020

Gruppe C

Nr Matrikel-
nummer
GrpNrZeit
21***339, SC0108:00
22***376, FC0208:05
23***076, SC0308:10
24***483, AC0408:15
25***833, ZC0508:20
26***510, GC0608:25
27***810, RC0708:30
28***819, HC0808:35
29***540, MC0908:40
30***989, BC1008:45
31***212, GD0108:50
2 Termine: 29.05.2020, 5.6.2020

Gruppe D

Nr Matrikel-
nummer
GrpNrZeit
32 ***, D02
33 ***, D03
34 ***, D04
35 ***, D05
36 ***, D06
37 ***, D07
38 ***, D08
39 ***, D09
40 ***, D10
Termin: 2

+   Übungsaufgaben   ⇾



-   Literatur


[1] de.wikibooks.org/wiki/Formelsammlung_Elektrotechnik:_Digitaltechnik
[2] Lehrbuch Digitaltechnik, Jürgen Reichardt, Oldenbourg Verlag, ca. 40 Euro
[3] Digitaltechnik, Fricke, Springer Verlag, ca 35.- Euro
[4] Digitaltechnik, Bier, Kroenig, Springer Verlag, ca 30.- Euro (Verilog)
      http://www.digitaltechnik.org/
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaltechnik
[6] http://www.fpga4fun.com/ FPGA for fun, Verilog examples of Ethernet HDMI, SRAM, Pong
[7] Karnaugh-Veitch Diagramme und Quine und McCluskey Algorithmus zur Minimierung:
      Quine und McCluskey Algorithmus, Universität Marburg
      Karnaugh-Veitch, Universität Marburg


-   Online Skripte


[1] http://www.netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/, Digitaltechnik, Hochschule München, Plate
[2] Getting Started with VHDL for Digital Circuit Design , All About Circuits
[3] Digitaltechnik Universität Marburg
[4] Karnaugh Veitch Map Universität Marburg
[5] Digitaltechnik , Hochschule Mittweida
[6] Analog- und Digitaltechnik, Hochschule Münster
[2] https://rze-falbala.rz.e-technik.fh-kiel.de/~dispert/digital/digital/dig0_01.htm, FH Kiel, Porf. Dispert, Prof. Heuck