Hochschule Kempten      
Fakultät Elektrotechnik      
Elektronik       Fachgebiet Elektronik, Prof. Vollrath      

+    Share page with QR-code

-   Projektpraktikum Elektronik


SS 2024 Projektpraktikum: Ein Audioverstärker

Prof. Dr.-Ing. Jörg Vollrath



Motivation


In der Mechatronik und Robotik geben Maschinen Tonsignale via Lautsprecher aus oder es werden Mikrophonsignale aufgrund von Sprachbefehlen ausgewertet.
Auch Sensorsignale können kleine Sinusspannungen sein und müssen verstärkt werden. Ansteuerungen von Motoren oder Relais werden durch Sinussignale oder Rechtecksignale mit hohem Strom durchgeführt.
Deshalb wird hier ein Audioverstärker entworfen.
Das System wird hierarchisch in Blöcke und dann in Bauteile aufgeteilt. Nach Charakterisierung der Funktionsweise (UI Kennlinie) der Blöcke und Bauteile durch Gleichungen, Simulationen und Messungen kann das Gesamtsystem zusammengestellt (Auswahl der Schaltungstopologie, der Versorgungsspannungswerte, der Widerstände, Operationsverstärker, MOSFETs und Kapazitäten) und optimiert werden.


Bitte führen Sie hier eine online Evaluation der Veranstaltung durch.

Dies ist ein Projektpraktikum mit 3 SWS begleitet von 1 SWS Projektmanagment.
Es werden Gruppen zu jeweils 4 (3) Studierenden gebildet, die 2 Schaltungsaufbauten durchführen.
Innerhalb einer 4er Gruppe arbeiten jeweils 2 Studierende zusammen.

Zwei Blöcke zu jeweils 180 min stehen pro Woche zur Verfügung.

Es soll ein Audioverstärker aufgebaut werden.
Haben Sie eine andere Projektidee können Sie diese gerne mit dem Betreuer diskutieren.

Sie Arbeiten selbständig, suchen Informationen und führen die herausgearbeiteten Arbeitsschritte durch


Für alle Arbeitsschritte gibt es Praktikumsanleitungen (Schritt für Schritt), Vorlesungsskript und meistens Videos


Lesen Sie sich diese Seite sorgfältig durch und sammeln Sie Fragen


Sie können auch Alternativen mit Ihrem Betreuer diskutieren


Viel Spass



Durchführung SS2024


Es gibt Blöcke a 4 x 45 min. Projektplanung und Projektpraktikum gehören zusammen.
Die Aufgabenbeschreibung wird im Sommersemester beim Start vorgestellt.
Für die Projektplanung gibt es 3/2/1 Gruppe(n)?
Für die Projektdurchführung gibt es 3 Gruppen mit 3 Terminen Mo 14:00, Mi 11:45, Mi 15:45

NrDatumSemesterplanungThema
0118.3.2024 Mo
20.3.2024 Mi
Projektplanung 1Rollik-Bachem
0225.3.2024 Mo Gruppe A,B
27.3.2024 Mi 11:45 Gruppe C,D
27.3.2024 Mi 15:45 Gruppe E,F
Projektarbeit 1
Start: LED Ansteuerung
Lesen Sie die Versuchsanleitung vor dem Praktikum durch.
Schauen Sie sich das Video an.
Vollrath
0303.04.2024 MiProjektplanung 2Rollik-Bachem
048.4.2024 Mo Gruppe A,B
10.4.2024 Mi 11:45 C,D 15:45 E,F
Projektarbeit 2 Vollrath
0515.4.2024 Mo A,B,C
22.4.2024 Mo D,E,F
Projektarbeit 3 Vollrath
0624.4.2024 Mi 11:45 A,B 15:45 C,D
29.4.2024 Mo E,F
Projektarbeit 4 Vollrath
0706.5.2024 Mo E,F
08.5.2024 Mi 11:45 A,B 15:45 C,D
Projektarbeit 5 Vollrath
0813.05.2024 MoProjektplanung 3Rollik-Bachem
15.05.2024 Mi 14:00 A,B,CProjektarbeit 5aVollrath
0927.5.2024 Mo A,C,D
29.5.2024 Mi 11:45 B,E,F 15:45 entfällt
Projektarbeit 6 Vollrath
103.6.2024 Mo A,B
5.6.2024 Mi 11:45 C,D, 15:45 E,F
Projektarbeit 7 Vollrath
1110.06.2024 MoProjektplanung 4Rollik-Bachem
1217.6.2024 Mo E,F
19.6.2024 Mi 11:45 A,B 15:45 C,D
Projektarbeit 8 Vollrath
1324.6.2024 Mo C,D
26.6.2024 Mi 11:45 E,F, 15:45 A,B
Projektarbeit 9 Vollrath
141.07.2024 MoProjektplanung 5 AbschlussreviewRollik-Bachem
152.7.2024 Di 8:00-9:30, 14:00-15:30 Projektergebnisse 10 Präsentation Vollrath

Start praktisch in Präsenz: Mi 3.4.2024


Der komplette Block steht ihnen als Arbeitszeit zur Verfügung.
Während dieser Zeit bekommen Sie zu den angegebenen Zeiten eine Beratung.
Zusätzliche Zeiten im Labor können Sie gerne vereinbaren. Dann steht nur ein Mitarbeiter zur Verfügung.
Lesen Sie sich diese Anleitung durch und sammeln Sie Fragen und planen Sie die ersten Schritte.

Vorläufige Gruppen Projektarbeit:
Gruppe A
***61,AJA1
***35,RLA2
***57,GRA3
***66,SOA4
Gruppe B
***28,BJB1
***63,GLB2
***01,KLB3
***05,KLB4
Gruppe C
***37,KMC1
***52,KSC2
***00,SMC3
C4
Gruppe D
***38,LND1
***03,RFD2
***90,PCD3
D4
Gruppe E
***06,HME1
***04,RRE2
***23,STE3
***19,YAE4
Gruppe F
***26,BRF1
***14,BPF2
***01,MLF3
***16,WJF4
***72,HMMT1B
***43,MEMT1C
***56,MEMT1C
***06,STMT2D
***48,SMMT2D
***54,AJRO1F
***04,BLRO1F
***12,DJRO1F
***14,HPRO1G
***40,SARO2H
***05,TARO2I
***78,ZLRO2I
24 Teilnehmer: 3 * (2 * 4)
25 Teilnehmer: 2 * (2 * 4) + 1 * (3 + 3 + 3)
26 Teilnehmer: 2 * (2 * 4) + 1 * (4 + 3 + 3)
27 Teilnehmer: 2 * (2 * 4) + 1 * (4 + 4 + 3)

Bewertung des Berichts


Typische Berichte haben erfahrungsgemäß eine Länge von etwa 22 Seiten.
Maximal 2 Personen dürfen einen Bericht zusammen abgeben, indem klar ersichtlich ist, welcher Teil von welcher Person erstellt wurde (Namenskennzeichnung). Dann sollte der Bericht entsprechend länger sein.
Anzahl Formeln, Anzahl Fotos, Anzahl Simulationen, Anzahl Messungen, Textlänge (kByte).
Die Anzahl wird jeweils mit der Qualität (verständlich, lesbar, kommentiert) gewichtet.

Präsentation und Bewertungsbogen


Es steht ein Bewertungsbogen zur Verfügung zum Ausfüllen während der Vorträge.
Die Präsentationen finden nach jetziger Planung in Präsenz in Raum T129/130 T138 statt.
Hier finden Sie eine Beispielpräsentation und ein weiteres Beispiel
Bitte schicken Sie mir die Präsentationen vorher per Email, damit ich von einem PC aus die Präsentationen ohne Hardwarewechsel steuern kann.
Da 180 min für 20..24 Personen zur Verfügung stehen, gehen Sie bitte bei der Präsentation von etwa 3..5 min Vortragszeit pro Person aus, damit noch Zeit für Rückmeldungen und Fragen übrig bleibt.
Bewertungsbogen

Bewertung, Organisatorisches


Denken Sie bitte daran, eine wöchentliche Kurzmail über ihren Arbeitsfortschritt zu senden (Das geht in die Bewertung ein).
Die Präsentationen finden am 02.07.2024 um 8:00-9:30 und 14:00-15:00 für alle gemeinsam statt.
Am Präsentationstermin gibt jeder Teilnehmer eine Abschätzung des individuellen Breitrags der Gruppenmitglieder zur Gesamtarbeit ab.
Die Ausarbeitungen müssen bis zum 08.07.2024 vorliegen (Ausdruck oder elektronische Kopie, wie mit dem Betreuer vereinbart).

Bitte senden Sie jede Woche eine kurze Email mit den Stichpunkten ihrer Aktivitäten an ihren Betreuer.
Bitte planen Sie ca. 1 Din A4 Seite Bericht pro 90 min Projektpraktikum.
Bitte machen Sie einen Coronaschnelltest vor dem Präsenzpraktikum und bringen Sie das Ergebnis mit.




Aufgabenstellung


Ein Tonsignal aus der Klinkenbuchse eines PCs oder eines Laptops soll mit einem Filter bearbeitet und auf einem Lautsprecher ausgegeben werden.
Dazu charakterisiert man die Signalquelle und den Verbraucher, erstellt ein Ersatzschaltbild und entwickelt dann Schaltungen für die einzelnen Blöcke: den Verstärker, den Bandpass und die Leistungsendstufe.
Ein grobes Blockschaltbild sieht man oben.
Die einzelnen Bauelemente und Teilschaltungen sollen mathematisch und mit einem Ersatzschaltbild beschrieben, gemessen,LTSPICE Modell erstellt und das Verhalten simuliert werden.
Die Schaltung soll auf einem Breadboard aufgebaut werden.
Jeder Studierende gibt einen Bericht über seinen Beitrag zum Projektpraktikum ab.
Am Ende gibt es eine Präsentation der einzelnen 3er/4er Gruppen.



Im Bild sehen Sie den Audio-Klinkenausgang als Signalgenerator, das Breadboard für den Schaltungsaufbau mit beispielhaft platzierten Bauteilen, einen Lautsprecher und verschiedene Spannungsversorgungen.
Sichten Sie die Bauelemente, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Der Electronic Explorer als Elektroniklabor mit Spannungsversorgung, Funktionsgenerator und Oszilloskop ist hier nicht gezeigt.
Bedienung Electronic Explorer

Beispiel: Ringoszillator


Als Beispiel für ein verkürztes Projektpraktikum gibt es eine Ringoszillatorschaltung.
Ringoszillator


Bedienung Electronic Explorer


Bedienung Electronic Explorer
Ein stehendes formatfüllendes Oszilloskopbild, Oszilloskop Messungen (Amplitude, Mittelwert), xy-Darstellung einer Kennlinie, Messwertaufnahme
Spannungsgenerator und Funktionsgenerator

Kurzvideos


Hinweis auf die Verwendung der Praktikumsanleitungen (Schritt für Schritt Beschreibung)
Schaltungsaufbau und Löten
SMD Löten

Berichte


Keine ich oder wir Form.
Der zeitliche Ablauf kann in einem Projektplan dargestellt werden.
Der Projektplan umfasst eine Tabelle mit Terminen als Spalten und Aufgaben, Personen, Resourcen als Zeilen.
Der Projektplan wird durch einen Erläuterungstext ergänzt.
Es gibt eine Liste der verbrauchten, verwendeten Materialien.

Schaltpläne, Messwerte, Messwertdarstellungen sollten im Text erläutert werden.
Dateinamen und das Dokument sollten den Namen des Autors enthalten.
LTSPICE Abbildungen sollten einen weissen Hintergrund (Tools, Color Preferences) haben.
Die Bilder haben eine Bildunterschrift.
Es gibt ein Literaturverzeichnis. Internetquellen werden mit Link und Abrufdatum angegeben. Zur persönlichen Sicherung kann ein pdf-Ausdruck der Seite in einem Verzeichnis abgelegt werden.
Kleine Fenster bei Bildschirmkopien haben eine erkennbar grosse Schrift.

Es gibt eine Anleitung zum Erstellen von Arbeiten in Moodle.

Fragen


Was wissen Sie über Audioausgang, Operationsverstärker, MOSFET, Filter, Bandpass, Lautsprecher?

Haben Sie für das Bauteil, die Teilschaltung eine Gleichung/Theorie, ein Schaltbild, einen Aufbau, eine Messung, Parameter und eine Simulation (LTSPICE)?

Wie sieht die Spezifikation, die Dokumentation, das Datenblatt ihrer Schaltung aus?

AudioausgangLautsprecherOperationsverstärkerMOSFET FilterEndstufeSpannungsversorgungGesamtschaltung
Theorie
Datenblatt
Modell
Simulation
Messschaltung
Messdaten

Wie ist das statische I(U) oder Uaus(Uein), dynamische U(f) Verhalten, die Leistung und der Wirkungsgrad einzelner Bauelemente und Schaltungen?

Referenzen


Vorlesung Elektronik 1
Vorlesung Elektronik 3 (Alt)
Praktikum Elektronik 3 (Alt)

MOSFET Verdrahtung




NFET 2SK209, PFET SSM3J338
Sie finden noch weitere MOSFETs in der Box.

Lautsprecher



Reichelt

Digikey



LTSPICE Schaltbild herunter laden


Auf meinen Seiten: Rechtsklick auf die Schaltung.
Es erscheint eine Liste aller benötigten Dateien.
Diese nacheinander mit Rechtsklick 'Ziel speichern unter' herunterladen.
Die Hauptdatei in LTSPICE öffnen und simulieren.

Ansonsten im Internet den Schaltplan nach zeichnen, Modelle suchen, Simulation erstellen, Simulieren.
Es stehen jetzt noch die Transistoren TN0702 (NFET) und LP0701 (PFET) zur Verfügung.
Beachten Sie die maximale Leistungsaufnahme der Transistoren bei den Messungen und im Betrieb.
Es stehen 1uF, 4.7uF, 10uF, 47uF und 100 uF Kondensatoren zur Verfügung.
Es stehen 1 W 1Ω, 5Ω und 9Ω Widerstände zur Verfügung.

Transistor Model


MOSFET Modelle werden in der Vorlesung 16 MOSFET beschrieben.

Opamp Model


Suchen Sie im Internet nach einem LTSPICE Model für den Operationsverstärker.
Laden Sie das LTSPICE Model herunter.
Sie haben eine Datei TLC272.sub mit der Netzliste des Operationsverstärker als Schaltkreis.
Laden Sie das Symbolfile OpAmp5.asy
Das Symbolfile sollte genau so viele Anschlüsse haben, wie der subckt in der Datei TLC272.sub.
Ändern Sie den Dateinamen entsprechend ihrer OpAmp Bezeichnung z.B. "TLC272.asy".
Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und ersetzen Sie OpAmp5 an 3 Stellen mit dem benötigten Namen.
SYMATTR Value OpAmp5
SYMATTR Prefix X
SYMATTR SpiceModel OpAmp5.asc
SYMATTR Value2 OpAmp5
SYMATTR Description Precision Operational Amplifier
Unter SpiceModel sollte der heruntergeladene Opamp Dateiname stehen.
SYMATTR Value TLC272
SYMATTR Prefix X
SYMATTR SpiceModel TLC272.sub
SYMATTR Value2 TLC272
SYMATTR Description Precision Operational Amplifier
Danach können Sie das Model verwenden.
Unter 'Component' wechseln Sie oben zum aktuellen Verzeichnis. Dort wird Ihnen das Symbol TLC272 dann zur Auswahl angezeigt.

Dies ist der Pfad zu LTSPICE: L:\apps\LTC\LTspiceIV\scad3.exe

Lessons Learned


Achtung manche Breadboards haben in der Mitte eine Unterbrechung der horizontalen Spannungsversorgungsleitungen.
Niederohmige Widerstände müssen eine höhere Maximalleistung haben. I = 300mA, R = 10 Ohm, P = 0.9 Watt
Es müssen höhere Werte für Kapazitäten (10 uF, 47 uF, 100 uF, 250 uF) zur Verfügung stehen.
5 V Betriebsspanung sind für den gewählten MOSFET sehr wenig.

Batteriespannungsversorgung fehlen 9 V Blockbatterie, 3 V, 1.5 V und Clip.

Überprüfung, Lagerung und Vorbereitung der Projektkoffer
Dokumentation und Regeln für einen Bestellvorgang


Review 1 (22.04.2023)


Wie sieht ihre Stoffsammlung bisher aus?
Was für Dateien haben Sie?
Wie haben Sie die Dateien beschriftet?
Können Sie ihre Bilder Ergebnissen und Aktivitäten zuordnen?
Haben Sie eine Schaltung auf dem Breadboard aufgebaut, gemessen und mit LTSPICE simuliert?
Wie sieht ihre Versionierung und ihr Backup (Sicherung) aus?
Liegen Sie in ihrem Zeitplan?
Haben Sie schon eine Worddatei für den finalen Bericht angefangen?
Bitte bereiten Sie eine erste Basisversion mit 3-4 Seiten des finalen Berichts zur Besprechung während des Praktikums nächste Woche vor.